Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Edith Hauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edith Hauer-Frischmuth (geb. 1913 in Wien; gest. 2004 in Altaussee) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und wurde 1999 vom Yad Vashem-Institut als eine Gerechte unter den Völkern geehrt.

Edith Hauer bewahrte 1942 ihre Freundin Monika Taylor, die Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter, vor der Verhaftung durch die Gestapo. Hauer versteckte ihre Freundin zunächst an verschiedenen Plätzen in Wien, später brachte sie Taylor an einen sicheren Ort außerhalb der Stadt. Hauer war in der Widerstandsbewegung aktiv und besorgte Juden gefälschte Dokumente und half ihnen bei der Flucht ins Ausland. Gegen Kriegsende arbeitete Hauer auch für die britische Armee, wofür sie eine Auszeichnung von Großbritannien erhielt.

Quellen

  • Kalss, Helmut: Widerstand im Salzkammergut - Ausseerland, Graz, Uni., Dipl.-Arb., 108 S., Eigenverlag: Altaussee, 2005
  • Raimund Bahr (Hrsg.): Für Führer und Vaterland - Das Salzkammergut von 1938 – 1945. Edition Art & Science: St. Wolfgang, 07/2008, ISBN 978-3-902157-49-2 (mit dem Abdruck eines Interviews mit Edith Hauer-Frischmuth, geführt von Helmut Kalss)
  • Frischmuth, Barbara: Einander Kind; Salzburg, Wien (u.a.): Residenz-Verlag, 1990, 231 S., ISBN 3-7017-0643-3, Neuauflage: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2000, ISBN 3-7466-1634-4 (literarischer Roman in dem Teile der Geschichte Edith Hauer-Frischmuth von ihrer Nichte verarbeitet wurden)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edith Hauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.