Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carlo Maria Martini

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carlo Maria Martini (2010)
Datei:St. Martini.jpg
Kardinalswappen von Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini SJ (geb. 15. Februar 1927 in Turin, Italien; gest. 31. August 2012[1] in Gallarate, Provinz Varese) war Erzbischof von Mailand.

Leben

Carlo Maria Martini, Sohn aus der Ehe des Ingenieurs Leonardo Martini und Olga Maggia, empfing am 27. Februar 1927 die Taufe in der Turiner Pfarre Immacolata Concezione. Er besuchte das jesuitische Istituto Sociale in Turin und trat im Alter von 17 Jahren, am 25. September 1944, der Ordensgemeinschaft der Jesuiten bei und absolvierte sein Noviziat in Cuneo. Er studierte Philosophie an der Philosophischen Fakultät Aloisianum in Gallarate bei Mailand und Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät in Chieri. Am 13. Juli 1952 empfing er durch Maurilio Kardinal Fossati das Sakrament der Priesterweihe und absolvierte das jesuitische Tertiat sowie weitere Studien in Rom.[2]

Anschließend absolvierte er ein Aufbaustudium in Fundamentaltheologie und wurde 1958 nach Verteidigung seiner Dissertationsschrift Il problema storico della Risurrezione negli studi recenti („Das historische Problem der Auferstehung in den Gegenwartsstudien“) an der Päpstlichen Universität Gregoriana mit dem Prädikat summa cum laude zum Dr. theol. promoviert. Nach einigen Jahren als Dozent an der Fakultät in Chieri kam er nach Rom zurück, legte am 2. Februar 1962 die Ewigen Gelübde ab und war in der Seelsorge in Casal del Marmo, Nisidia und Poggioreale sowie für die Gemeinschaft Sant’Egidio tätig. Zudem engagierte er sich mit einem Forschungsthema über das Evangelium nach Lukas. 1966 promovierte er am Päpstlichen Bibelinstitut, wiederum summa cum laude, mit der Arbeit Il problema della recensionalità del codice B all luce del papiro Bodmer XIV.

Nach einer Zeit als Professor und Dekan am römischen Bibelinstitut wurde er dort am 2. September 1969 zum Rektor bestellt. 1978 wurde er in der Nachfolge von Hervé Carrier zum Rektor der Päpstlichen Universität Gregoriana berufen. Papst Paul VI. übertrug ihm 1978 die Leitung der offiziellen Fastenexerzitien der Römischen Kurie.[2] Als Wissenschaftler veröffentlichte er verschiedene Bücher und Artikel. Er war das einzige katholische Mitglied des ökumenischen Komitees, das die neue griechische Ausgabe des Neuen Testamentes, des Novum Testamentum Graece, vorbereitete. Seine Bücher über spirituelle Übungen sind wegen ihrer Originalität und ihres Stiles sehr geschätzt und werfen ein neues Licht auf den traditionellen spirituellen Weg des Ignatius.

Papst Johannes Paul II. ernannte Martini am 29. Dezember 1979 zum Erzbischof von Mailand und spendete ihm am 6. Januar 1980 im Petersdom die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Kurienerzbischof Eduardo Martínez Somalo und der Mailänder Weihbischof Ferdinando Maggioni. Sein bischöflicher Wahlspruch war Pro veritate adversa diligere. Von 1980 bis 1983 war er zudem auf Veranlassung von Papst Johannes Paul II. ständiges Mitglied im Generalsekretariat der Bischofssynode.

Im Konsistorium vom 2. Februar 1983 nahm Johannes Paul II. Martini als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Cecilia in das Kardinalskollegium auf. Er war verantwortlich für die 6. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode (1983) und der 7. Ordentliche Generalversammlung (1987), die erste außerordentliche Generalversammlung (1991), die 9. Ordentliche Generalversammlung (1994), die zweite außerordentlicheGeneralversammlung (1999) und die 10. Ordentliche Generalversammlung (2001). Von 1986 bis zum 15. April 1993 war er Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen.[2] Am 11. Juli 2002 emeritierte er mit Erreichen der Altersgrenze als Erzbischof von Mailand. Sein Nachfolger wurde Dionigi Tettamanzi. Martini lebte von 2002 bis 2008 abwechselnd in Mailand und in Jerusalem, wo er sich dem Gebet und dem Bibelstudium widmete. Ab 2008 lebte er in seiner Jesuitenkommunität in Gallarate.[2]

Er war Teilnehmer am Konklave 2005, aus dem Joseph Kardinal Ratzinger als Papst Benedikt XVI. hervorging, wobei er hier – nachdem er selbst jahrelang als papabile galt – aufgrund des Fortschreitens seiner 1996 diagnostizierten Form der Parkinson-Krankheit nicht mehr zum engeren Kreis der möglichen Nachfolger Papst Johannes Pauls II. gezählt wurde.[3][4]

Positionen und Haltungen

Martini galt als einer der progressiven Vordenker der römisch-katholischen Kirche.[5]

Mehrmals äußerte Kardinal Martini den Wunsch nach der regelmäßigen Abhaltung von Konzilien alle zwanzig oder dreißig Jahre.[6] Er plädierte dafür, da bereits das Konzil von Konstanz in seinem Edikt Frequens zu Beginn der Neuzeit regelmäßige Konzilien gefordert habe, wobei jeweils nur ein oder zwei Themen behandelt werden sollten. Für die drängendsten Themen hielt Martini aktuell den Umgang der Kirche mit Geschiedenen sowie eine Wiederbelebung des Bußsakraments.

In einer Kolumne der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera erschienen regelmäßig die Briefe an Kardinal Martini, in der er biblische, dogmatische und existentielle Fragen (auch die Themen um Sexualität, Frauen in der Kirche und den Rückgang der Priesterzahlen sowie auch das Verbot der Empfängnisverhütung, das er 2008 öffentlich ablehnte) erörterte.[7] Für die Kolumne erhielt er den renommierten italienischen Journalistenpreis Premiolino 2010.[8]

Das 2008 im Herderverlag erschienene und weltweit beachtete Buch Jerusalemer Nachtgespräche. Über das Risiko des Glaubens. werden in einem Diskurs der beiden Jesuiten Georg Sporschill und Carlo Maria Martini kritische Fragen der Jugend beantwortet.[9] [10] Einer breiten Öffentlichkeit wurde er bekannt mit dem Buch „Woran glaubt, wer nicht glaubt?“, das er zusammen mit dem Agnostiker und Schriftsteller Umberto Eco schrieb.[11]

In seinem 2012 erschienenen Buch Credere e conoscere („Glauben und erkennen“) verteidigte Martini die traditionelle Familie, sprach sich aber auch für eine „gewisse Anerkennung homosexueller Partnerschaften aus“.[12] Als Ergänzung zu einer gottgewollten Verschiedenheit von Mann und Frau nach der Morallehre der katholischen Kirche zog er eine homosexuelle Lebensgemeinschaft auf einer vertraglichen Willensbekundung in Betracht.[13]

In einem letzten Interview mit dem österreichischen Jesuiten Georg Sporschill, das die Mailänder Tageszeitung „Corriere della Sera“ am 1. September 2012 veröffentlichte, forderte er ein Umdenken in der Kirche auf und „einen radikalen Weg der Veränderung zu beschreiten.“ Er betonte eine Unauflöslichkeit der Ehe, verlangte aber neue Wege im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und mit Patchwork-Familien.[14][15] [16]

Nachrufe

Papst Benedikt XVI. trauerte um Martini und würdigte ihn als „pflichtbewussten und weisen“ Erzbischof und bedeutenden Bibelwissenschaftler. Er dankte ihm für seine „intensive apostolische Tätigkeit“ und für die „kompetenten und leidenschaftlichen Predigten und Ansprachen“.[17] Der Mailänder Erzbischof Angelo Kardinal Scola dankte für das „Geschenk der Person“.[18] In Nachrufen zu seinem Tode bezeichnete der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano den Tod Kardinal Martinis als „schmerzhaften und großen Verlust nicht nur für die katholische Kirche, sondern für Italien“ und „großen Meister des intellektuellen und moralischen Lebens“. Ministerpräsident Mario Monti bezeichnete ihn als „großen Italiener und Europäer, der das religiöse Denken und das gesellschaftliche Leben unserer Epoche formte“ und äußerte „Wenige Menschen haben meine Ausrichtung und meine Entscheidungen so beeinflusst wie Carlo Maria Martini“.[16]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Gli esercizi ignaziani alla luce di San Giovanni
  • L’itinerario spirituale dei Dodici nel Vangelo di San Marco
  • Gli esercizi ignaziani alla luce di San Matteo
  • Gli esercizi spirituali alla luce di San Luca
  • Vita di Mosé, vita di Gesù, esistenza pasquale.
  • Discorso alla Chiesa
  • Il riposo della columba
  • Che cosa è l’uomo perché te ne curi
  • Davide peccatore e credente
  • È il Signore
  • I sacramenti
  • La bellezza che salva
  • La Chiesa
  • Le beatitudini
  • Le virtù
  • Notti e giorni del cuore
  • Padre nostro
  • Testimoni del risorto con Pietro
  • La Cattedra dei non credenti
  • La Preghiera e la Vita
  • La Parola di Dio alle origini della Chiesa
  • Due pellegrini per la giustizia
  • Carlo Maria Martini, Umberto Eco: Woran glaubt, wer nicht glaubt? Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-36160-3
  • Kardinal Carlo M. Martini, Georg Sporschill: Jerusalemer Nachtgespräche. Über das Risiko des Glaubens, Freiburg 2008, ISBN 978-3-451-05979-7 (Herder Spektrum 5979)
  • Carlo Maria Martini, Mein Leben. Neue Stadt-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-87996-693-6
  • Carlo Maria Martini, Ohne Tugend geht es nicht. Was unsere Gesellschaft braucht. Neue Stadt-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-87996-770-4
  • Carlo Maria Martini, Auch die Seele kennt Tag und Nacht. Ermutigungen. Neue Stadt-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-87996-908-1

Auszeichnungen

Mitgliedschaft in der römischen Kurie

Carlo Maria Martini war Mitglied folgender Institutionen der römischen Kurie:

Weblinks

 Commons: Carlo Maria Martini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. E’ morto il cardinale Martini biblista che parlava alla gente, Il Messaggero vom 31. August 2012 (italienisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 The Cardinals of the Holy Roman Church: MARTINI, S.J., Carlo Maria (1927-2012), abgerufen am 2. September 2012 (englisch)
  3. http://vaticaninsider.lastampa.it/en/homepage/inquiries-and-interviews/detail/articolo/martini-17804/
  4. http://www.kathtube.com/player.php?id=28434
  5. Gaia Pianigiani: Cardinal Carlo Martini, Papal Contender, Dies at 85, in: New York Times vom 31. August 2012. (englisch)
  6. Kardinal Martini für regelmäßige Konzilien, in: domradio.de vom 13. Juli 2009.
  7. Übersicht der Briefe
  8. Bozzi Ida: Il «Premiolino» 2010 al cardinale Martini, Gerevini e Travaglio, in: Corriere della Sera vom 18. Februar 2010 (italienisch)
  9. Katharina Wilczek: „Jerusalemer Nachtgespräche“ (Kardinal Martini/P. Sposchill) führen zu Gott, in: Zenit vom 7. April 2008.
  10. Pedro Casaldáliga: Wir wollen Kirche der Armen sein; Rundbrief 2009, 27. Oktober 2009
  11. Jörg Bremer: Liberaler Herausforderer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. August 2012.
  12. Wolfgang Bergmann: Schwule Partnerschaft: Kardinal gegen Kardinal; Der Standard vom 26. März 2012.
  13. Die 'Frühlingsbotschaft' von Kardinal Martini; in: kath.net/KNA vom 24. März 2012.
  14. [http://www.domradio.de/aktuell/83752/ein-grosser-verlust.html L’ADDIO A MARTINI: «Chiesa indietro di 200 anni» L’ultima intervista: «Perché non si scuote, perché abbiamo paura?»], in: Corriere della Sera vom 1. September 2012.
  15. Kardinal Martini: Stärkere Zuwendung zu den Menschen nötig; in: Radio Vatikan vom 2. September 2012.
  16. 16,0 16,1 Italien trauert um Kardinal Carlo Maria Martini: 'Ein großer Verlust'; in: domradio.de vom 2. März 2012. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „domradio“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  17. Beileid von Papst Benedikt XVI. zum Tod von Kardinal Martini: Ein großherziger Diener des Evangeliums und der Kirche, in: L’Osservatore Romano vom 2. September 2012.
  18. Trauer im Vatikan um Kardinal Martini, in: stol.it vom 1. September 2012.


Vorgänger Amt Nachfolger
Giovanni Kardinal Colombo Erzbischof von Mailand
1979–2002
Dionigi Kardinal Tettamanzi
Basil Kardinal Hume OSB Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen
1986–1993
Miloslav Kardinal Vlk
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carlo Maria Martini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.