Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buhl (Bas-Rhin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buhl
Wappen von Buhl
Buhl (Frankreich)
Buhl
Region Grand Est
Département Bas-Rhin
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Wissembourg
Gemeindeverband Plaine du Rhin.
Koordinaten 48° 55′ N, 8° 0′ O48.9172222222228.0066666666667Koordinaten: 48° 55′ N, 8° 0′ O
Höhe 125–178 m
Fläche 4,40 km²
Einwohner 525 (1. Jan. 2014)
Bevölkerungsdichte 119 Einw./km²
Postleitzahl 67470
INSEE-Code

Mairie Buhl
.
Evangelische Kirche
Kirche St. Ulrich

Buhl (deutsch Bühl) ist eine französische Gemeinde mit 525 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Buhl ist umgeben von den Gemeinden Stundwiller, Trimbach, Crœttwiller, Niederrœdern und Hatten.

Geschichte

Der Name kommt von „Bühel“ – das bedeutet ein Hügel, da neben der Ortschaft Ausläufer der Vogesen enden. Mehrfach wechselte die Schreibweise: So kommt der Ort 991 als „Bühelen“ vor. Später wurde daraus „Bühel“, „Bihel“ und dann „Biel“. Diese Schreibweisen sind auf einer Tafel auf dem Kalvarienberg an der Straße, die Buhl mit Trimbach verbindet, aufgeführt. Aus dem Jahr 991 stammt auch die erste bekannte Erwähnung des Dorfes – im Zusammenhang mit dem Bau des Klosters Seltz. Gemäß einem Chronisten war Buhl im 14. Jahrhundert ein Dorf um eine Festung auf dem Hügel der Herrenreben. Er gab allerdings keine Quellen an.

Das Dorf wurde von der Familie Fleckenstein, einer der mächtigsten Familien im Elsass, besiedelt. Die letzten Freiherren von Fleckenstein waren Jacques und Christian Friedrich Wolfgang von Fleckenstein. In der protestantischen Kirche befinden sich ihre Grabplatten. Die Fleckensteiner besaßen in Buhl ein Schloss, das während des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde ein Schloss in der Nähe von Niederrœdern erstellt.

Ab 1720[1] gehörte Bühl zum Amt Hatten der Grafschaft Hanau-Lichtenberg[2], die wiederum seit 1736 zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt gehörte. Als Folge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch Bühl – an Frankreich. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Bühl als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Weißenburg im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Die örtliche Kirche war bis 1820 eine Simultankirche zwischen den Lutheranern und den Römisch-katholischen, die dann in einen Neubau umzogen. Diese historische Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und durch einen Neubau ersetzt.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1798[4] 1910[5] 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
Einwohner 400 503 386 388 394 391 435 508 514 524

Literatur

  • Kathrin Ellwardt: Lutheraner zwischen Frankreich und dem Reich: Kirchenbauten in den elsässischen Ämtern der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter Johann Reinhard III. und Ludwig IX. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 18–59.
  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9.
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1235–1236.

Weblinks

 Commons: Buhl (Bas-Rhin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ellwardt, S. 34.
  2. Matt, S. 7.
  3. Ellwardt, S. 34.
  4. Matt, S. 7.
  5. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Weißenburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buhl (Bas-Rhin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.