Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Schallenberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander Schallenberg (2021)

Alexander Schallenberg (* 20. Juni 1969 in Bern, Schweiz) ist ein österreichischer Jurist, Diplomat und Politiker (ÖVP).

Seit dem 11. Oktober 2021 ist Schallenberg Bundeskanzler der Republik Österreich und steht der Bundesregierung Schallenberg vor. Am 2. Dezember 2021 kündigte er seinen Rücktritt an.[1]

Vor seinem Amtsantritt als Bundeskanzler war Alexander Schallenberg von Juni 2019 bis Jänner 2020 Außenminister in der Bundesregierung Bierlein. Zudem war er im gleichen Zeitraum mit der Leitung der Agenden für EU, Integration, Kunst, Kultur und Medien betraut. Ab Jänner 2020 war er Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten in der Bundesregierung Kurz II.[2]

Familie und Studium

Alexander Schallenberg entstammt der einst adeligen Familie Schallenberg und ist Sohn des ehemaligen Botschafters und Generalsekretärs des Außenministeriums Wolfgang Schallenberg. Seine Mutter war Schweizerin, sein Großvater war der Schweizer Bankmanager Alfred Schaefer,[3] langjähriger Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Bankgesellschaft.[4][5] Laut eigenen Angaben sind seine Vornamen Alexander Georg Nicolas.[6] Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels heißt er mit vollem Namen Alexander Georg Nicolas Christoph Wolfgang Tassilo.[7]

Alexander Schallenberg wuchs in Indien, Spanien und Paris – den Botschafterstationen seines Vaters – auf[8][9] und studierte zwischen 1989 und 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Wien und der Université Paris II Panthéon-Assas. Danach absolvierte er bis 1995 ein postgraduales LL.M-Studium am Collège d’Europe in Brügge.

Diplomatische und politische Karriere

Nach erfolgreicher Absolvierung der Aufnahmeprüfung (A-Préalable) trat Schallenberg 1997 ins Außenministerium ein. Von 2000 bis 2005 leitete er die Rechtsabteilung der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union in Brüssel.[9] 2006 wurde er Pressesprecher der damaligen Außenministerin Ursula Plassnik und setzte diese Tätigkeit auch unter ihrem Nachfolger Michael Spindelegger fort. Unter Außenminister Sebastian Kurz wurde Schallenberg 2013 zum Leiter der Stabstelle für strategische außenpolitische Planung ernannt. 2016 übernahm er die Leitung der Europa-Sektion des Außenministeriums.[10]

Im Zuge der Regierungsbildung der Bundesregierung Kurz I nach der Nationalratswahl 2017 verhandelte er auf Seite der ÖVP in der Untergruppe für Europa und Außenpolitik. Als sein Gegenpart verhandelte für die FPÖ die spätere Außenministerin Karin Kneissl.[11]

Nach der Übertragung der EU-Agenden vom Außenministerium ins Bundeskanzleramt wurde Schallenberg am 1. März 2018 mit der Leitung der EU-Koordinationssektion des Bundeskanzleramtes betraut und nahm in dieser Funktion eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung des österreichischen EU-Ratsvorsitzes 2018 ein.[10]

Alexander Schallenberg (links) bei der Angelobung zum Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen (2019)

Unter Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wurde Schallenberg am 3. Juni 2019 zum Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres bestellt. Am 6. Juni wurde er zusätzlich zum Kanzleramtsminister ernannt und mit der Leitung der Agenden für EU, Kunst, Kultur und Medien bis zum Ende der Bundesregierung Bierlein betraut. Als einziges Mitglied der Übergangsregierung blieb er auch nach Bildung der Bundesregierung Kurz II im Amt und wurde am 7. Jänner 2020 erneut als Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres angelobt. Ab dem 29. Jänner 2020 war er Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten in der Bundesregierung Kurz II.

Bundeskanzler

Schallenberg mit seinem Amtsvorgänger Bundeskanzler Sebastian Kurz in New York (2021)

Ab dem 11. Oktober 2021 war Schallenberg Bundeskanzler von Österreich. Er wurde von Sebastian Kurz zu seinem Nachfolger bestimmt, als Kurz wegen der ÖVP-Korruptionsaffäre vom Amt zurücktrat. Er steht der Bundesregierung Schallenberg vor, in der das Amt des Außenministers von Michael Linhart bekleidet wird.[12]

Nach dem Rückzug von Sebastian Kurz aus der Politik und dessen Rücktritt als Obmann der Österreichischen Volkspartei am 2. Dezember 2021 stellte auch Alexander Schallenberg sein Amt als Bundeskanzler zur Verfügung: „Es ist nicht meine Absicht und war nie mein Ziel, die Funktion des Bundesparteiobmanns der Neuen Volkspartei zu übernehmen. Ich bin der festen Ansicht, dass beide Ämter – Regierungschef und Bundesparteiobmann der stimmenstärksten Partei Österreichs – rasch wieder in einer Hand vereint sein sollten“, erklärte Schallenberg seine Rücktrittsankündigung in einer schriftlichen Stellungnahme.[13]

Privatleben

Schallenberg heiratete 1995 die Französin und Belgierin Marie-Isabelle Hénin (geb. 1969 in Uccle).[14] Sie ist eine Enkelin des bekannten französischen Architekten Noël Le Maresquier, und ihre Mutter war die Nichte des französischen Premierministers Michel Debré. Ihre Familie wurde von Pierre Bourdieu als Beispiel für den französischen „Staatsadel“ erwähnt.[15]

Schallenberg ist geschieden und Vater von vier Kindern.[16][8]

Auszeichnungen

Publikationen

Literatur

Weblinks

 Commons: Alexander Schallenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichs Kanzler Alexander Schallenberg kündigt Rücktritt an. Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ.net vom 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  2. AVISO: Morgen, 13:00 Uhr: Ernennung und Angelobung von Bundeskanzler Alexander Schallenberg durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Presseaussendung der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei vom 10. Oktober 2021.
  3. Patrick Zehnder: Alfred Schaefer im Historischen Lexikon der Schweiz
  4. Ivo Mijnssen: Österreichs neuer Kanzler Alexander Schallenberg: Diplomat, Adliger und Kurz-Vertrauter mit Schweizer Wurzeln. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  5. Michael Sahli: So eng ist der neue Österreich-Kanzler mit uns verbunden. In: Blick.ch, 11. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  6. So heißt Alexander Schallenberg wirklich. In: Heute.at, 16. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  7. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. XVIII/139. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2006, S. 375. ISBN 3-798-00839-6.
  8. 8,0 8,1 Aus dem Diplomatensohn wird der Chefdiplomat. In: Die Presse. 1. Januar 2020, abgerufen am 2. Januar 2020 (Porträt).
  9. 9,0 9,1 Monika Graf: „Das Spielfeld der Diplomatie ist die zweite Reihe“. Alexander Schallenberg leitet die Sektion Europa im Außenministerium. In: Oberösterreichische Nachrichten. 26. Juni 2017, abgerufen am 30. Mai 2019.
  10. 10,0 10,1 Schallenberg leitet EU-Sektion im Kanzleramt. Der erfahrene Kurz-Vertraute wird die Ratspräsidentschaft koordinieren. In: Die Presse. 3. März 2018, abgerufen am 30. Mai 2019.
  11. Wer die Koalition verhandelt. In: Addendum, 9. November 2017 (mit Grafik Wer die Koalition verhandelt (PNG)), abgerufen am 10. November 2017.
  12. Walter Mayr, Christoph Scheuermann: Interview mit dem neuen Bundeskanzler: Warum ist Österreichs Politik so anfällig für Skandale, Herr Schallenberg?. In: Der Spiegel. 2021-10-29 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/ausland/alexander-schallenberg-im-interview-warum-ist-oesterreichs-politik-so-anfaellig-fuer-skandale-a-925f02fa-a011-4f8f-8d82-6ce896e2f4cd).
  13. Bundeskanzler Schallenberg stellt sein Amt zur Verfügung. Die Presse online vom 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  14. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. XVIII/139. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2006, S. 375. ISBN 3-798-00839-6.
  15. Pierre Bourdieu, The State Nobility: Elite Schools in the Field of Power, S. 293, Stanford University Press, 1998
  16. Wer ist Alexander Schallenberg? In: News.at, 6. Juni 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  17. Redaktion: Ordensverleihung an den österreichischen Aussenminister. In: lie:zeit online. 6. November 2019, abgerufen am 10. Oktober 2021 (deutsch).
  18. Le onorificenze della Repubblica Italiana. In: Webpräsenz des italienischen Präsidenten. Abgerufen am 10. Oktober 2021 (italienisch).
Vorlage:Navigationsleiste Kabinett SchallenbergVorlage:Navigationsleiste Kabinett BierleinVorlage:Navigationsleiste Kabinett Kurz IIVorlage:Navigationsleiste Österreichische Kanzleramtsminister
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Schallenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.