Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

24. März

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 24. März ist der 83. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 84. in Schaltjahren), somit bleiben 282 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1401: Zitadelle von Damaskus
1603: Jakob I.
  • 1603: Mit dem Tod der kinderlosen englischen Königin Elisabeth I. wird der schottische König Jakob VI. in Personalunion als Jakob I. auch König von England und Irland. Damit beginnt die Herrschaft der Stuarts auf den britischen Inseln.
  • 1663: Der englische König Karl II. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen haben, Gebiete in Nordamerika, die nach seinem Vater Karl I. Carolina genannt werden.
  • 1765: Das britische Parlament beschließt den Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien dazu verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen.
1794: Polen während des Kościuszko-Aufstands
1860: Attentat am Sakurada-Tor
1902: Flagge Neuseelands
1933: Das Er-
mächtigungsgesetz
1944: Der Schauplatz des Massakers
1965: Der Marsch von Selma nach Montgomery
1976: Jorge Rafael Videla
1996: Taiwanstraße

Wirtschaft

1756: König Friedrich II. begutachtet den Kartoffelanbau

Wissenschaft und Technik

1882: Aus Kochs Aetiologie der Tuberkulose

Kultur

Gesellschaft

  • 1515: Im Vertrag von Paris wird eine künftige Verlobung von Karl V., zu diesem Zeitpunkt Graf von Flandern, mit der Prinzessin Renée von Frankreich geplant. Die Ehe kommt später jedoch nicht zustande.
  • 1715: Der verwitwete General Friedrich von Hessen-Kassel heiratet in Stockholm die schwedische Prinzessin Ulrike Eleonore, die Schwester von König Karl XII. Fünf Jahre später sind die Eheleute schwedisches Königspaar.
  • 1872: Die erste Ausgabe des bis 1928 erscheinenden Illustrierten Wiener Extrablattes – zeitweise eine der auflagenstärksten österreichischen Zeitungen – erscheint in Wien.
  • 1950: Der Raubmörder Johann Trnka wird, verurteilt nach österreichischem Recht, in Wien als Letzter am Würgegalgen hingerichtet.
  • 1969: Das frischvermählte Künstlerpaar John Lennon und Yoko Ono lädt die Öffentlichkeit ein zum „Bed-In“, indem es vom Bett eines Amsterdamer Hotelzimmers aus Interviews gibt, um so das öffentliche Interesse an seinen Flitterwochen zu nutzen, sich auf künstlerische Weise für den Weltfrieden einzusetzen.
  • 1998: Zwei Jugendliche im Alter von 11 und 13 Jahren erschießen in Jonesboro im Craighead County, Arkansas, vier Schülerinnen und eine Lehrerin und verletzen 10 weitere Personen.

Religion

1084: Heinrich IV. (links) und Clemens III. (Mitte)

Katastrophen

1989: Die Exxon Valdez
  • 1989: Der Öltanker Exxon Valdez läuft vor Alaska im Prince William Sound auf ein Riff, während sich der alkoholkranke Kapitän Joseph Hazelwood volltrunken in seiner Koje befindet. 40.000 Tonnen Rohöl laufen aus und verpesten rund 2000 Kilometer Küste. Hunderttausende Fische, Seevögel und andere Tiere kommen bei der Ölpest ums Leben. Die langfristigen Folgen auf das Ökosystem sind immer noch nicht abzusehen.
  • 1998: Ein Zyklon vernichtet in Bangladesch mehrere Dörfer. Über 250 Tote und etwa 3.000 Verletzte sind zu beklagen.
1999: Der Mont-Blanc-Tunnel
  • 1999: Im Kühlraum eines belgischen LKWs entsteht während der Fahrt durch den Mont-Blanc-Tunnel ein Brand, der sich im Tunnel rasant entwickelt. Bei der sich daraus entwickelnden Katastrophe sterben 39 Menschen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

  • 1900: Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbia aufbewahrt.
  • 1967: In Polen wird die Chrobry-Eiche als Naturdenkmal geschützt. Der Baum existiert seit etwa dem Jahr 1250 und ist die größte Stieleiche des Landes.
2004: Zyklon Catarina

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.


 Commons: 24. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien