Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

21. Mai

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 21. Mai ist der 141. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 142. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 224 Tage bis Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

996: Otto III. wird von Gregor V. gekrönt (historis. Darst.)
1363: Elisabeth von Pommern
1502: St. Helena
1726: Die Ermordung Hahns
  • 1726: Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
1809: Schlacht bei Aspern
1856: Ruinen des Free State Hotels nach dem Überfall
  • 1856: Bushwhackers unter Sheriff Jones dringen im Kansas-Territorium ein, um die Druckpressen der gegen die Sklaverei eingestellten Zeitungen Herald of Freedom und Kansas Free State zu zerstören. Das Free State Hotel, das der Sklavereifeindlichen New England Emigrant Aid Company gehörte, fällt dem Sack of Lawrence ebenfalls zum Opfer. Es handelt sich um einen von vielen Zwischenfällen während der Zeit des Bleeding Kansas.
1871: Gefangene Kommunarden
  • 1871: Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune. In den Kämpfen und den folgenden Massenexekutionen werden etwa 30.000 Menschen getötet und etwa 40.000 inhaftiert.
1879: Tod des chilenischen Seehelden Arturo Prat bei Iquique
1939: Mutterkreuz in Gold
1998: Suharto verkündet seinen Rücktritt vom Präsidentenamt

Wirtschaft

1797: Assignat

Wissenschaft und Technik

1871: Vitznau-Rigi-Bahn
Datei:Amelia earhart.jpeg
1932: Amelia Earhart
  • 1932: Amelia Earhart muss nach dem ersten Alleinflug einer Frau über den Atlantik „auf Gallaghers Weide“ in der Nähe von Londonderry in Nordirland notlanden. Sie ist damit auch der erste Mensch, der zweimal den Atlantik überflogen hat.
Rekonstruktion des Experiments von 1946

Kultur

1972: Michelangelos Pietà im Petersdom
2005: Kingda Ka

Gesellschaft

1924: Leopold & Loeb
  • 1924: In dem Versuch, das perfekte Verbrechen zu begehen, locken die beiden Studenten an der University of Chicago, Nathan Leopold Junior und Richard Loeb, den 14-jährigen Bobby Franks in ihr Auto und ermorden ihn. Um eine Entführung vorzutäuschen, schicken sie dann eine Lösegeldforderung an die Familie des Opfers.
  • 1936: In Tokio wird Abe Sada von Polizisten festgenommen. In ihrer Handtasche befinden sich die abgetrennten Genitalien ihres Geliebten, den sie drei Tage zuvor beim erotischen Spiel stranguliert hat. Der Fall erregt nationales Aufsehen.

Religion

Katastrophen

Ausbreitung des Großbrandes 1917
  • 1917: In Atlanta entsteht ein Großbrand, der 1.938 Gebäude vernichtet und etwa 10.000 Menschen obdachlos macht. Es ist jedoch nur ein Todesopfer zu beklagen.
  • 1996: Auf der Fahrt von Bukoba nach Mwanza auf dem Victoriasee in Ostafrika kentert die Linienfähre Bukoba und sinkt, wobei zwischen 500 und 1000 Menschen sterben.
  • 2003: Vor der Küste Algeriens kommt es zu einem Erdbeben der Stärke 6,8, durch das 2.266 Menschen ums Leben kommen. Der anschließende Tsunami erreicht die Balearen, verursacht dort allerdings nur Sachschäden.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1967: Das von Jim Drake und Hoyle Schweitzer entwickelte Sportgerät

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

Albrecht Dürer (1471-1529)
Alexander Pope (1688-1744)

19. Jahrhundert

Edward Gawler Prior (1853-1920)
Tudor Arghezi (1880-1947)

20. Jahrhundert

1901–1950

Thomas Wright Fats Waller (1904-1943)
Raymond Burr (1917-1993)
Malcolm Fraser (1930)
Heinz Holliger (1939)
Joachim Kirst (1947)

1951–2000

Nicholas David Rowland "Nick" Cassavetes (1959)
Christoph Georg Hartmann (1972)
Gaspard Augé (1979)
Mark Cavendish (1985)

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

Pandolfo Petrucci (1452-1512)
Hernando de Soto (1496-1542)

19. Jahrhundert

Joseph Wölfl (1773-1812)
Franz von Suppé (1819-1895)

20. Jahrhundert

Williamina Fleming (1857-1911)
Jane Addams (1860-1935)
Johannes Pinsk (1891-1957)
Rajiv Gandhi (1944-1991)
Erich Mielke (1907-2000)

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.


 Commons: 21. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien