Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zote

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zoten sind anzügliche Witze, nicht selten mit sexuellem Inhalt. Der Duden definiert Zote als derben, obszönen Witz, „der als gegen den guten Geschmack verstoßend empfunden wird“.[1]

Begriffsgeschichte

Wortherkunft

Der Begriff erscheint gegen Ende des 15. Jahrhunderts im Nürnberger Fastnachtsspiel, im 16./17. Jahrhundert in Schwankbüchern und ist 1523 bei Martin Luther und 1551 bei Caspar Scheidt belegt, zunächst in der Wendung Zot(t)en reißen‚ etwas Unflätiges tun, derbe Späße machen’, dies vielleicht entlehnt aus französisch sot(t)ie „Narrenspiel“. Als Ursprung ebenfalls in Frage kommt Zotte in der Bedeutung „verfilztes, durch Schmutz und Kot verklebtes Haarbüschel, Schamhaare“ oder wenigstens Einfluss desselben.[2][3] Die Unterscheidung zwischen Zote und Zotte in der Schreibung tritt seit etwa 1700 hervor.[4]

Psychologische Deutungsansätze

Die erste wissenschaftliche Definition dieser Witz-Kategorie stammt von Sigmund Freud.[5] Freud erläutert darin seine Ansicht, dass die Zote primär dem Ziel dient, dass der Erzähler sein eigenes (meist sexuelles) Interesse auf den Hörer verlagern kann, ohne soziale Sanktionen befürchten zu müssen. Es ist dem Erzähler bisweilen möglich, den Zuhörer sexuell zu erregen, ohne dafür gemaßregelt zu werden. Da die Zote gleichzeitig aber einen weiteren Inhalt vorschiebt, der sekundärer Bestandteil des Witzes ist, wird die Absicht des Erzählers kaschiert.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Zote – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Zote in duden.de, abgerufen am 16. Januar 2013
  2. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage bearbeitet von Elmar Seebold, de Gruyter, Berlin/New York 2002, p. 1016 Zote
  3. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 18. Auflage bearbeitet von Walther Mitzka, de Gruyter, Berlin 1960, p. 891 Zote
  4. Wolfgang Pfeifer & al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 4. Auflage der Taschenbuchausg., dtv, München 1999, ISBN 3-423-32511-9, p. 1623 Zote & Zotte
  5. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten; Wien, Leipzig; 1905
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zote aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.