Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zinandali (Wein)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zinandali oder auch Tsinandali (georgisch წინანდალი) ist der Markenname des bekanntesten Weißweins, der aus dem Weinbaugebiet des gleichnamigen Stadtteils von Telawi in der georgischen Region Kachetien stammt. Das Weinbaugebiet liegt im Tal des Alasani.[1]

Er ist ein traditionsreicher Verschnitt aus den Rebsorten namens Rkaziteli (85 %) und Mzwane (15 %).[2] Dieser Wein besitzt eine strohgelbe Farbe[3] und wird als „trockener Weißwein“ klassifiziert. Üblicherweise lagert er mindestens zwei Jahre lang im Eichenfass, bevor er in den Handel gelangt.[1]

Der erste Zinandali wurde im Jahr 1886 produziert.[1]

Geschmack

Der Zinandali besitzt eine starke, fruchtige Blume. Im Mund dominiert ein säuerlicher Geschmack. Im Finale entfaltet er eine leichte Bitterkeit, die an den Saft der Grapefruit erinnert. Aus diesem Grund wird er vor allem im Sommer als Dessertwein verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zinandali (Wein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.