Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zündplättchen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zündplättchen in Bandform
10er-Packung Hundertschußbänder
achtschüssige Kunststoff-Ringe

Ein Zündplättchen (umgangssprachlich auch Knallplättchen) ist eine pyrotechnische Munition für Spielzeugwaffen, mit der ein Schussgeräusch imitiert wird. Zündplättchen erzeugen lediglich einen lauten Knall und ein wenig Rauch mit einem charakteristischen Geruch. Die Zündmasse besteht aus Kaliumchlorat und rotem Phosphor. Die Ladungen werden beim Betätigen des Abzugs durch einen starken Aufprall eines Metallteiles in der Spielzeugwaffe gezündet. Zündplättchen, Zündringe und Zündbänder sind Ausführungsformen für verschiedene Waffen.

Das Knallgeräusch kann beim Abfeuern der Waffe dicht am Ohr zu Hörschäden führen. In Deutschland gilt daher eine Obergrenze von 125 Dezibel (C) in 0,5 m Entfernung.[1][2]

Etymologie

Die Zündplättchen werden häufig auch „Amorces“ genannt, was wohl von französisch amorcer stammt.

Geschichte

Zündplättchen wurden als Zündmittel für Perkussionswaffen (wie zum Beispiel den Maynard-Karabiner) entwickelt. Die aus Kunststoff gefertigten Amorces können durchaus als Zündhütchen in Perkussionswaffen verwendet werden, führen jedoch aufgrund des Chloratsatzes zu starkem Verschleiß am Piston, außerdem muss in den Piston eingeschlagener Kunststoff umständlich entfernt werden.

Formen

  • Kunststoff-Ringe (8er, 12er)
  • Kunststoff-Wenderinge (2 × 12er)
  • Kunststoff-Streifen (13er, 25er, 50er)
  • Papierstreifen (100er)
  • einzelne Papierplättchen

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Zündplättchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Amorces. missgwendoline2.de.tl, abgerufen am 22. März 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zündplättchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.