Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yoella Har-Shefi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yoella Har-Shefi

Yoella Har-Shefi (geb. 1935 in Warschau) gehört zu den sogenannten Child Survivors. Im Alter von sechs Jahren wurde sie mit ihren Eltern aus dem Warschauer Ghetto geschmuggelt, versteckte sich mit ihrer Tante in den Wäldern und verbrachte drei Jahre in einem katholischen Waisenhaus, wo sie ihre jüdische Herkunft verbergen musste. Sie überlebte den Holocaust, ihre Eltern wurden in Treblinka ermordet. 1946 gelangte sie mit ihrer Tante, die aus dem Konzentrationslager hatte fliehen können, per Schiff nach Eretz Israel. Über die Überfahrt berichtete der amerikanische Journalist Isidor Feinstein Stone in seinem Buch "Underground in Palestine". Er schrieb über die Elfjährige: "Sie war clever, scharfzüngig und altklug und schrieb polnische Gedichte".

Yoella Har-Shefi studierte an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Tel Aviv. Bei der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth arbeitete sie als Sonderkorrespondentin. Während des Jom-Kippur-Kriegs 1973 war sie Kriegsberichterstatterin. Ausserdem engagierte sie sich früh in der israelischen Friedensbewegung. In den Zeitungen Al Hamishmar, Hadashot und Haaretz hatte sie eigene Kolumnen.

Seit 1991 ist Har-Shefi als Rechtsanwälting tätig und setzt sich für Menschenrechte ein. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter "Beyond the Gunsights: One Arab in the Promised Land" (1973) und "The Selling of Israel" (1982). Bisher nur auf Hebräisch erschienen ist ihr jüngstes Buch "Nicht in den Schlagzeilen", eine kritische Analyse der israelischen Presse.