Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Webkante

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Webkante einer Stoffbahn (oben)
Webkante eines Tuches in Rauenköpersbindung (links)

In der Weberei ist die Webkante (auch Warenkante, Webrand, Salband[1], Salkante[1], Salleiste[1], Gewebeleiste, Leiste) die Begrenzung, die abhängig von der Webtechnik auf beiden Seiten oder auch nur auf einer Seite des Gewebes durch den Richtungswechsel der Schussfäden entsteht. Die Webkanten sind fast immer etwas steifer und haben eine andere Struktur als das restliche Gewebe; beim Zuschneiden wird deshalb darauf geachtet, sie nicht mit einzubeziehen, nicht einmal für Nahtzugaben, da diese wegen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften zu ungewollten Verformungen führen kann.[2] Es gibt aber auch Kleidungsstücke wie den schottischen Kilt, bei denen die Webkante den sonst üblichen Saum ersetzt. Dies kann ebenfalls bei auf Maß gewebten Heimtextilien der Fall sein.

Die Silbe „Sal-“ u. a. in Salband geht zurück auf mittelhochdeutsch selp für „selbst“, „eigen“ und bedeutet daher „eigenes (da nicht geschnittenes) Ende“.[3]

Literatur

  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1975, Band 25, S. 91.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Reclam Verlag Leipzig, 1995, ISBN 3-379-01520-2, S. 128.
  2. Webkante - Nählexikon
  3. Salband bei Duden.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Webkante aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.