Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Uummannaq (Dundas)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uummannaq lag ungefähr dort, wo die heutige Thule Air Base zu sehen ist, mehr zum rechten Bildrand hin bei dem Tafelberg auf der Landzunge.

Uummannaq (dänisch Thule, englisch Dundas) ist ein 1953 aus militärischen Gründen geräumter Ort im äußersten Nordwesten Grönlands an der Baffin Bay. Der Ortsname bedeutet zu deutsch etwa: der Robbenherz-Förmige; der Ort ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Uummannaq mehrere hundert Kilometer weiter südlich.

Der Ort liegt am Nordufer der North Star Bay am Kap York am Fuße des Berges Dundas, dessen Form dem Ort seinen Namen gab. Der grönländisch-dänische Polarforscher Knud Rasmussen baute hier 1909 eine Missionsstation für die heimischen Inuit, die er Nordstjernen (Polarstern) nannte. Im Jahr darauf kehrte er zum Kap York zurück und baute daneben eine Handelsstation, der er den Namen nach der mystischen Insel Thule gab. Von ihr bekam später die ganze Region ihren Namen.

Die Handelsstation finanzierte nicht nur ein örtliches Krankenhaus, das Rasmussen in den darauf folgenden Jahren einrichtete, sondern insbesondere auch seine Polarexpeditionen, die deshalb Thule-Expeditionen genannt wurden. Sie führten nach Ost- und Nordgrönland und ins arktische Nordamerika.

1937 kaufte der Kongelige Grønlandske Handel (Königlich Grönländischer Handel) die Handelsstation von Rasmussens Witwe Dagmar. Damit wurde Thule eine dänische Kolonie. 1948 wurde die Handelsstation aufgelassen. 1951 begannen die Vereinigten Staaten mit dem Aufbau der Thule Air Base an diesem Ort, die 1952 fertiggestellt war.

Im Mai 1953 wurden alle Bewohner der näheren Umgebung zwangsweise umgesiedelt, da der Luftwaffenstützpunkt im Kalten Krieg große strategische Bedeutung hatte und erweitert wurde. Die Bewohner von Uummannaq und die des nahegelegenen Ortes Pituffik mussten innerhalb von vier Tagen ihre Heimat verlassen. Die meisten entschieden sich für das 90 Kilometer nördlich gelegene Qaanaaq als neuen Wohnort, das sie auf dem zugefrorenen Meer mit vollgepackten Hundeschlitten erreichten. Im englischen und auch deutschen Sprachgebrauch wurde der Ortsname Thule, der damals bereits auch für die gesamte nordgrönländische Region Avanersuaq verwendet wurde, vielfach auf die neue Siedlung übertragen. Der Zwangsumsiedlung folgte ein Jahrzehnte dauernder Streit um Rückkehrrecht und Wiedergutmachung, der erst nach dem Ende des Kalten Krieges beigelegt wurde.

Thule wird oft als Synonym für Qaanaaq verwendet, sowohl für den Ort als auch für die Kommune, zu deren Territorium auch das verlassene Uummannaq bis zu ihrer Auflösung und Angliederung an Qaasuitsup Kommunia 2009 gehörte.

Die alte Handelsstation wurde schließlich 1986 in ihre Einzelteile zerlegt und in Qaanaaq neu aufgebaut. Seitdem dient das Gebäude als Heimatmuseum der Kommune.

Weblinks

76.533333333333-68.833333333333
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Uummannaq (Dundas) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.