Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Unwuchtbohrung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Unwuchtbohrung wurde 1834 vom Bergbaupionier Josef Karlinger entwickelt. Sie dient dazu, den Bohrer durch steiniges bis lehmiges Sediment zu führen, um auch in tiefer liegenden Erdschichten Proben der Boden-Ressourcen heben und analysieren zu können.

Geschichte

Karlinger entwarf zu diesem Zweck den hohlmanteligen Unwuchtbohrer. Der Bohrkopf dieses Gerätes besteht aus drei ineinander verzahnten, leicht elliptischen Fräsen, die durch eine Kette betrieben werden. Die Kette ist an ein Antriebsgestänge innerhalb des inneren Bohrgestänges montiert. Wird das innere Gestänge motiviert, beginnen die Fräsen mit einer Unwucht im Bereich eines zehntel Millimeters zu rotieren. Um die Abwärtsbewegung des Bohrers im Senkloch zu stabilisieren, wird ohne größeren Druck Wasser durch das äußere Bohrgestänge gepumpt.

Dieses Verfahren wurde von Karlinger erstmals 1835 bei der Kohleförderung im Sulzgraben bei Parsberg angewandt.

Gegenwart

Im Laufe der Zeit wurde die ursprüngliche Unwuchtbohrung wegen ihrer ausgesprochenen Effizienz kaum modifiziert. Lediglich der Antrieb des Bohrgestänges wurde nach und nach von menschlicher und tierischer Muskelkraft auf Dampfkraft umgestellt und schließlich durch den Verbrennungsmotor ersetzt. Auch nach über 170 Jahren ist diese Art des Eruierens noch immer die erste Wahl bei der Bestimmung von Gesteinsschichten im Bergbau.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Unwuchtbohrung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.