Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tippfehler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchstabendreher auf einer Informationsanzeige in Wien

Ein Tippfehler ist ein Rechtschreibfehler bei maschinengeschriebenen Texten, der nicht durch Unkenntnis der richtigen Schreibweise entstanden ist, sondern durch Hast und Unachtsamkeit.

Die meisten Tippfehler stellen zusätzliche oder fehlende Buchstaben oder Vertauschungen aufeinander folgender Buchstaben dar. Oft wird ein Buchstabe eingegeben, dessen Taste auf der Tastatur der gewünschten richtigen Taste benachbart ist. Ein Beispiel für einen typischen Tippfehler ist Beispeil (Buchstabendreher in Beispiel). Dagegen ist Standart (statt Standard) ein Beispiel für einen Rechtschreibfehler, der in der Regel keinen Tippfehler darstellt.

Schreibmaschine

Bei Schreibmaschinen ohne Löschband, wie sie jahrzehntelang in Büros eingesetzt wurden, stellten Tippfehler oft ein schwerwiegendes Problem dar. Im Geschäftsverkehr musste bei einem Tippfehler das gesamte Blatt neu fehlerfrei abgetippt werden. Somit hatten Tippfehler einen deutlich spürbaren Einfluss auf die Effizienz einer Sekretärin. Ein zeitsparender Notbehelf, wenn kein makelloses Schriftbild benötigt wurde, war die Verwendung von Korrekturfolie oder flüssigem Korrekturmittel (Tipp-Ex) zum Ausbessern von vertippten Buchstaben sowie das später aufgekommene Löschband (ein Farbband mit weißer Farbe).

Computer

Mit dem technischen Fortschritt und der Umstellung von der Schreibmaschine auf PCs und Drucker wurde das Tippfehlerproblem deutlich abgefangen, denn nun konnte Korrektur gelesen werden, bevor ein Text endgültig ausgedruckt wurde. Heute enthalten viele Textverarbeitungsprogramme außerdem eine automatische Rechtschreibprüfung, mit der ein Teil der Rechtschreibfehler und die meisten Tippfehler in einem Text schnell gefunden werden können. Manche Texteditoren oder Textverarbeitungsprogramme korrigieren typische Tippfehler bereits automatisch während der Eingabe. Diese Funktion kann jedoch auch störend wirken, wenn sie bestimmte korrekte Schreibweisen irrtümlich als Tippfehler ansieht und automatisch zu einer vom Benutzer gar nicht gewünschten Schreibweise verändert.

Programmierung

Auch in der Programmierung gibt es häufig Tippfehler (Syntaxfehler), die zu einem Fehler des Programms führen. Eine Rechtschreibprüfung ist hier nicht brauchbar, da der Quelltext sehr viele neu definierte Wörter (z. B. Variablen- und Funktionsnamen) enthält. Jedoch hilft in Texteditoren zur Programmentwicklung die Syntaxhervorhebung und die Autovervollständigung, bestimmte Arten von Tippfehlern bereits beim Schreiben des Programms zu bemerken. Eine Syntaxprüfung erfolgt z. B. im Compiler.

URLs / Websites

Es gibt Betreiber von Websites, die versuchen, Tippfehler von Internetnutzern beim Eingeben einer URL in einen Browser auszunutzen, um sie auf ihre eigenen Sites zu lenken. Sie registrieren dazu Domains, die denen bekannter Websites sehr ähnlich sind (Beispiel: „wikpedia.org“ statt „wikipedia.org“). Diese Praxis ist als Typosquatting bekannt.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tippfehler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.