Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Djehuti (Monat)

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Thot (Monat))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Djehuti in Hieroglyphen

<hiero>G26-X1:Z4</hiero>
Djehuti
Ḏḥwtj
(Der Monat) des Thot

<hiero>N11:Z1 SA:x*t N5</hiero>
1-nu-achet
1-nw-3ḫt
Erster Monat der Periode Achet

Djehuti (griechisch Thot; koptisch Thout; arabisch Tout) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des ersten Monats der Jahreszeit Achet und repräsentierte die Zeit von Anfang Juli bis Anfang August.

Mythologischer Hintergrund

Sonnengott Re

Den mythologischen Hintergrund bildete die Rangordnung der Gottheiten ab der 4. Dynastie im Alten Reich, in der Re als Sonnengott die oberste und erste Position bezog sowie Verschmelzungen mit anderen Gottheiten einging. Mit Re-Harachte wird Re beispielsweise als der im Osten erscheinende Sonnengott beschrieben. Es ist der eigentliche Name des Gottes Re von Heliopolis.

In Theben ist Amun ab der 11. Dynastie als Lokalgottheit belegt. Um sich gegenüber der starken Re-Verehrung aus dem Alten Reich zu behaupten, zogen die Priester Amun und Re zur neuen Gottesbezeichnung Amun-Re zusammen. Amun galt als der „Re, den man in Karnak anbetet“. Im Neuen Reich stieg er als „Götterkönig und Herr der Throne beider Länder“ zum Hauptgott auf.

Mit dem im Alten Reich begonnenen Wechsel zum Sonnengott rückte der Mondgott Thot an die zweite Stelle und ist mit den Bezeichnungen „Wesir des Re“, „Schreiber des Re“ und „Kind von Re“ belegt.[1] Der Sothis-Kalender trug der Sonnengottverehrung Rechnung, weshalb der erste Monat Wepet-renpet auch als „Geburtsmonat des Re-Harachte“ oder „Geburtsmonat des Re“ bezeichnet wurde.

Mondgott Thot

Thot erhielt als Mond selbst die Nebenbezeichnung „Silberne Sonne“ und war zugleich Herr des Mondauges. Hintergrund für die Rolle als „Beschützer und Retter des Mondauges“ bildet der Osiris-Mythos: Er fand das verschwundene verletzte Auge wieder und heilte es. Im Alten Reich hatte Thot eine weniger positive Bedeutung, galt er doch als „Gefährte des Seth“ und wird in den Pyramidentexten in Form einer Mondsichel mit einem Messer dargestellt.

In einer alten Kult-Erzählung aus dem Alten Reich wird berichtet, dass Thot aus dem Kopf des Seth entsprang, der unwissentlich den Samen von Horus verschluckt hatte. Andere Texte variieren und lassen Thot aus Seths Knie oder Bein hervorkommen. Besonders deutlich werden seine Parallelen im Vergleich als kosmisches Wesen: „Thot als Licht- und Mondgott entsteht aus dem dunklen Chaos des Seth“.

In weiteren Darstellungen gilt Thot als Götterkönig, der Osiris in das Leben zurückholt und den Aufstieg des Ba von Osiris in den Himmel ebenso begleitet wie den Abstieg des Sonnengottes zum Pharao, wenn dieser in Gestalt des Sonnengottes mit der königlichen Gemahlin den Sohn des Re zeugt.

Wechsel der Kalenderform

Einteilung Monat Djehuti im Grab von Ramses IX.

Verbunden mit dem Beginn der 19. Dynastie vollzog sich eine Belebung des alten Seth-Kultes und damit automatisch eine „Renaissance der Mondgottheit Thot“, weshalb der Monat Techi auf den ersten Achet-Monat verlegt und in Djehuti, griechisch Thot, umbenannt wurde.[2] Zeitgleich erfolgte zuvor um 1291 v. Chr. der heliakische Aufgang von Sothis am ersten Tag des Monats Techi.

Als „Herr der Zeitrechnung“, „Herr des Mondes“, „Herr des Jenseits“, „Einteiler der Jahreszeiten und Jahre“ und „Herr des Mondauges“ nahm Djehuti dadurch den ersten Rang im Kalender ein, wodurch sich die „Geburt des Re“ auf den zwölften Monat verschob.

Literatur

  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens. Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X (formal falsche ISBN).
  • Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt. Chicago Press, Chicago 1950.
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/ Wiesbaden 1950.

Einzelnachweise

  1. Tycho Q. Mrsich: Fragen zum altägyptischen Recht der „Isolationsperiode“ vor dem Neuen Reich – Ein Forschungsbericht aus dem Arbeitskreis „Historiogenese von Rechtsnormen“, Utz, München 2005, § 33.
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Djehuti (Monat) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.