Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Asti)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Asti
Portal
Blick in den Innenraum

Die Synagoge in Asti, einer Stadt in der norditalienischen Region Piemont, wurde 1889 errichtet. Die barocke Synagoge befindet sich in der Via Ottolenghi 8, im Zentrum des ehemaligen jüdischen Ghettos. Sie wird heute nur noch zu den hohen Feiertagen genutzt.

Beschreibung

In der heutigen Synagoge, die aus einer Synagoge des 17. Jahrhunderts durch den Umbau unter Carlo Benzi entstand, befinden sich noch Ausstattungsstücke aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die aus einer abgerissenen älteren Synagoge stammen. Die reichen jüdischen Familien Artom (siehe Isacco Artom) und Ottolenghi in Asti unterstützten finanziell den repräsentativen Ausbau der Synagoge. Durch den Kauf und Abriss von Nachbarhäusern konnte man den Bau vergrößern und einen von einem Gitter umzäunten Freiraum um die Synagoge schaffen.

Den Eingang erreicht man über eine fünfstufige Freitreppe. Das Portal wird von vier Säulen ionischer Ordnung flankiert. Am Gebälk ist eine hebräische Inschrift angebracht. Vom Vestibül kommt man links zum kleinen Betsaal, auch Wintersynagoge genannt, der heute als Museumsraum genutzt wird. An der rechten Seite des Vorraums befindet sich die Treppe zur Frauenempore, die von zwei Säulen gestützt wird. Der Frauenempore gegenüber, an der Ostwand, befindet sich der prächtige Thoraschrein, der von Säulen gerahmt und von den Gesetzestafeln bekrönt wird. Vier Säulen teilen den Raum in drei Schiffe. Vor dem Thoraschrein steht die schlichte Bima mit einem einfachen Lesepult. Der Thoraschrein wurde 1809 vermutlich von Giuseppe Maria Bonzanigo geschaffen. Im Jahr 1816 wurde er vergoldet. Auf seinen acht Feldern befinden sich Darstellungen zur jüdischen Liturgie.

Museum

Die Nebenräume des Gebäudes werden heute als jüdisches Museum genutzt.

Weblinks

 Commons: Synagoge (Asti) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
44.8994568.202651
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Asti) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.528 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.528 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.