Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hexagramm

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Sternförmiges Hexagramm)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hexagramm (Begriffsklärung) aufgeführt.
Datei:Vajravarahi Mandala.jpg
Vajravarahi Mandala (Tibet, 19. Jh.)

Als Hexagramm (griech.: hexágrammos mit sechs Linien) bezeichnet man unter anderem den Sechsstern, einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Verbindet man die Spitzen des Hexagramms mit sechs Linien, erhält man ein Sechseck. Die Konturlinien des einen Dreieckes verlaufen abwechselnd über das andere.[1]

Bedeutungen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Heiligenbild in der St.Nikola-Kirche in Kruševo, Mazedonien: Jesus in einem Sechsstern

Literatur

Die frühe Abbildung eines als "Scutum Davidicum" (Davidschild) bezeichneten Hexagramms findet sich als Frontispiz in der von Goethe zitierten Schrift "Natvrae Naturantis & [et] Naturatae Mysterivm, in Scvto Davidico exhibitum [...]. D. i. [Das ist] Geheimniß Der Schaffenden und Geschaffenen Natur; im Schilde Davids enthalten [...]. Berlenburg [ Berleburg ] bey Johann Jacob Haug/ Im Jahr 1724."

  • Vgl. zu dieser Schrift und zur bereits 1714 veröffentlichten Vorlage für das im Frontispiz verwendete Hexagramm Reinhard Breymayer: Friedrich Christoph Oetingers geheime Fehde mit Christian Thomasius. In: Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 63. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, 2005, S. 251–283 (vgl. dazu die Abbildungen ebenda, S. 257–260; ferner besonders S. 266–271). ISBN 3-515-08439-8
  • Hans Biedermann: Hexagramm. In: Ders.: Knaurs Lexikon der Symbole. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3-89996-252-4 (Nachdr. d. Ausg. München 1998).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Georg D. W. Callwey, München 1978, ISBN 3-7667-0345-5, S. 168, Abb. 11.

Weblinks

 Commons: Hexagramm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hexagramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.