Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stencil

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein zeitgenössisches anarchistisches Stencil

Stencil (engl. für Schablone) bzw. Schablonenkunst ist eine Bezeichnung für Graffiti oder Street-Art, die mit Hilfe von Schablonen angebracht werden. Eher selten wird der französische Begriff „Pochoir“ verwendet, obwohl die Technik, initiiert durch Blek le Rat in Frankreich zum ersten Mal in größerem Stil künstlerische Verwendung fand.[1]

Verfahren

Im Gegensatz zum freihändigen Graffiti benötigt das Stencil die Anfertigung der Schablonen. Diese werden in der Regel aus Pappe, aber auch aus Kunststoff oder laminiertem Papier und – seltener – auch aus Metall oder Holz gefertigt und eignen sich dann für eine häufige Wiederholung eines Motivs. Komplizierte und großflächige Artefakte werden auf dünnem Maschendraht montiert. Die Kombination verschiedener Schablonen erlaubt mehrfarbige Motive.

Zum Auftragen der Farbe können neben der Sprühdose auch Stupspinsel, Ölfarbstifte und Airbrush verwendet werden. Beim Reverse Graffiti wird durch die Lücken des Stencil nicht Farbe aufgetragen, sondern z.B. mit einem Hochdruckreiniger die Wand selektiv von Verschmutzung gesäubert.

Geschichte

Die Technik der Erstellung von Motiven mittels einer Schablone ist so alt wie das künstlerische Schaffen der Menschheit selbst. Bereits die Steinzeit-Menschen spritzten Farbe beispielsweise über ihre Hände, die sie an eine Wand hielten, und erzeugten auf diese Weise ein Negativabbild. Schablonenmalerei wird seit Jahrhunderten auch verwendet, um Wände, Möbel und andere Gegenstände zu dekorieren.

Das Stenciling als Kunstform entstand in den späten 1970er-Jahren in der Punkkultur u. a. in Amsterdam, wurde vor allem durch den Künstler Blek le Rat bekannt und hatte seine erste Blütezeit in den 1980er-Jahren in Paris. Blek le Rat übernahm nach eigenen Angaben die Idee aus Italien, wo diese Art der Motivverbreitung zu politischen Propagandazwecken bereits länger genutzt wurde. Als Teenager sah er dort ein aus dem Zweiten Weltkrieg übriggebliebenes Stencil mit dem Kopf Mussolinis.[2] In Spanien wurde während des Spanischen Bürgerkriegs General Franco mit der Stenciltechnik gefeiert.[3]

Stencil-Arbeit von EVOL an einem Verteilerkasten, in Lüneburg; entstanden 2009 im Rahmen der ARTotale
Stencil-Arbeit von Boxi, in Lüneburg; entstanden 2009 im Rahmen der ARTotale

Blek le Rats recht einfachen Schablonen-Graffiti inspirierten spätere Streetart-Größen wie den Briten Banksy, Evol[4], Boxi, [5] oder den französischen Graffitikünstler Nemo. John Fekner (* 1950 in New York City) ist ein weiterer Streetart-Künstler.

Weblinks

 Commons: Stencils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernhard van Treeck: Pochoir – die Kunst des Schablonengraffiti, 2000
  2. Ulrich Blanché: Something to s(pr)ay: Der Street Artivist Banksy: Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung S. 31.
  3. Michael Kloft, Innenansichten: Deutschland 1937. Dokumentarfilm, Deutschland 2011. Der Film dokumentiert die filmische Reportage des US-amerikanischen Reporters Julien Bryan. Die Aufnahme der Sprühaktion ist in Minute 46 zu sehen.
  4. Leuphana Universität Lüneburg. Leuphana Urban Art Project. Leuphana Universität Lüneburg, 5. Oktober 2009, abgerufen Format invalid: „Evol gilt als einer der Begründer der Stencilart. Bilder werden mittels Schablonen in vielen verschiedenen Schichten aufgetragen und wirken letztendlich so real wie ein Foto.“
  5. Leuphana Universität Lüneburg. Leuphana Urban Art Project. Leuphana Universität Lüneburg, 5. Oktober 2009, abgerufen Format invalid: „Der britische Künstler Boxi, schafft es immer wieder, den Betrachter in den Bann zu ziehen. Mit seinen fotorealistischen Bildern lässt er staunen über Technik und Tiefe seiner Werke. Mit Schablonen, sogenannten Stencils, bringt Boxi, Leben an die Wand.“

lv:Stencils

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stencil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.