Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Steinsetzung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Steinsetzungen werden in der Archäologie Anordnungen mehrerer größerer Steine (in der Regel Megalithen) verstanden, die von der Jungsteinzeit an bis in die Eisenzeit in verschiedenen Regionen Europas entstanden.

Steinsetzungen treten in unterschiedlichsten Formen auf, z. B. als Steinreihen wie in Carnac, als geometrisch Formen (Steinkreise und Quadrate) als U-förmige Setzungen wie Achavanich, oder als Treudds oder Schiffssetzungen Muster darstellend, als die die letzteren und die Steinkreise und -reihen eigene Gattungen bilden.

Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall

Abgrenzung

Einzelne Menhire, Monolithen oder Findlinge, wie der Tirslundstein bei Brørup auf Jütland sind keine Steinsetzungen. Keine Steinsetzungen - in diesem Sinne - sind auch Hügeleinfassungen oder Baulichkeiten ähnlicher Art, die keinen Selbstzweck erfüllen. Ihre Größe sollte nicht unter Kopfgröße absinken (wie bei Radgräbern). Niedrige Steine zeichnen z. B. die Steinkreise von Beaghmore im County Tyrone in Nordirland aus. Sie liegen am unteren Ende der Skala. Die Steine dürfen auch nicht mauerartig geschichtet sein.

Steinsetzungen bei Gräbern

In Schweden wurden während der römischen Eisenzeit Steinsetzungen über Brandgräbern errichtet. Ausgewertet wurden bislang die Gräber am Mälaren. Sie waren für Frauen und Männer unterschiedlich. Für Frauengräber wurden ausschließlich runde Steinsetzungen verwendet, für Männer gab es viele Variationen, Dreiecke und Rechtecke.[1] Wie weit diese Sitte verbreitet war, ist noch nicht erforscht. Aber im norwegischen Østfold wurden dererlei Unterschiede ebenfalls festgestellt.[2] Bei den Gräbern der älteren Eisenzeit sind in der Zeit von 300 bis 150 v. Chr. häufig fundleere Steinsetzungen zu finden, die als Kenotaphe oder Kindergräber gedeutet werden.

Steinsetzungen bei Megalithanlagen

Zur Nekropole von Bougon gehören neben einer Gruppe von Tumuli auch lineare Setzungen, deren älteste Teile auf 4700 v. Chr. datiert werden. Sie befindet sich im Département Deux-Sèvres, in der Nähe von Poitiers im mittleren Westen Frankreichs. Die Kombination von Großsteingrab und Steinsetzung (Steinreihe) gibt es in Deutschland bei der Anlage von Hekese.

Literatur

  • Agneta Lagerlöf: Gravskicksförändringar = religiösa förändringar = samhällsförändringar? (Änderung der Begräbnissitten = Religiöse Veränderungen = Gesellschaftliche Veränderungen?) In: Nordisk hedendom. Et Symposium. Odense 1991. S. 207–215.

Weblinks

 Commons: Steingräber auf Gotland – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Lagerlöf S. 209.
  2. T. Løken: The correlation between tha shape of grave monuments and sex in the iron age, based on material from Østfold. In: J.–R. Naess: Were they all men? Stavanger arkologiska museum. 1987.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steinsetzung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.