Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sina (Vorname)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sina ist sowohl ein weiblicher als auch ein männlicher Vorname. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre erfreute er sich in Deutschland besonderer Beliebtheit, nachdem Nastassja Kinski in der vielbeachteten Tatort-Episode Reifezeugnis von 1977 in der Rolle der Sina Wolf auftrat.

Im Persischen existiert Sina als männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Der Name Sina ist als Kurzform anderer Namen entstanden, die sich dann verselbständigt hat.

Im Friesischen bedeutet er: Kraft. Im Nordischen: Sieg und Jung. Im Hebräischen: Rose. Im Arabischen: die Schöne/Schönheit.

Sina gehört zu den Vornamen, die eine ganze Reihe von möglichen Ursprüngen aufzeigen:[1]

  • Deutscher bzw. italienischer Ursprung: Kurzform von Namen, die auf „-sina“ oder „-sine“ enden (Gesina/Gesine, Rosina/Rosine, Josina, Klasina, Teresina, Ursina (Ursula), Thomasina).
  • Hebräischer Ursprung: Vorname mit der Bedeutung „Glanz, Zier“.
  • Englischer Ursprung: Sina bzw. Sinah können als Varianten der gälischen Form von Johanna (Sinéad, engl. Sheena) entstanden sein.
  • Russischer Ursprung: Kurzform des Namens Sinaida (Russisch).
  • Persischer Ursprung: Männlicher Vorname (Betonung auf der zweiten Silbe), der an Ibn Sina (lat. Avicenna), einen der bedeutendsten persischen Ärzte, Physiker, Philosophen und Wissenschaftler des Mittelalters erinnert.
  • Griechischer Ursprung: Herkunft von Zeus (griechischer Gott), Tochter des Gottes

"Sina" ist außerdem die alte Bezeichnung für "China".[2]

Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen

Ähnliche Namen

Sinan (männlich), Sinja (weiblich)

Einzelnachweise

  1. Duden - Lexikon der Vornamen. 5., völlig neu bearbeitete Auflage von Rosa und Volker Kohlheim. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim. 2007. ISBN 978-3-411-04945-5; ISBN 3-411-04945-6
  2. Paraschkewow, Boris: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Berlin: De Gruyter 2004. ISBN 3-11-017469-3; ISBN 3-11-017470-7. S. 56 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sina (Vorname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.