Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schimon Ba'adani

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Shimon Baadani)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabbi Shimon Baadani in seinem Haus in der Stadt Bnei Brak am 28. September 2017

Schimon Ba'adani (19282023) war ein führender Sephardi-Rabbiner und Rosch-Kollel in Israel. Er war Mitbegründer und Dekan von Kollel Torah V'Chaim in Bnei Brak, Leiter der TorahWeOr-Yeshiva in Bnei Brak und diente als Präsident von Dutzenden von Tora-Institutionen.

Nachricht vom Tode

Das geistliche Oberhaupt der jüdischen Schass-Partei, Rabbiner Schimon Baadani, ist tot. Der Präsident des Rates der Thora-Weisen starb mit 94 Jahren in einem Krankenhaus in der ultraorthodoxen Stadt Bnei Brak, wie örtliche Medien berichteten. Er wurde noch am Mittag dort beigesetzt.

Baadani wurde 1928 als Sohn jemenitischer Juden, die nach dem Ersten Weltkrieg in das damalige Palästina gezogen waren, in der Küstenstadt Hadera geboren.

1972 wurde Raw Baadani zusammen mit Rabbi Meir Masus, Rabbi Schlomo Mahfud, Rabbi Maasud Ben Schimon und Rabbi Michael Fahima zum Raw in Bne Brak ernannt.

Nach der Gründung der Schass-Partei in den 80er Jahren wurde Baadani in den Rat der Weisen der Thora berufen, dessen Präsident er 2022 wurde. Er unterstützte die Zusammenarbeit von Schass mit dem Likud und unterstützte Arye Deri. Als wahrscheinlicher Nachfolger Raw Baadanis gilt Jitzchak Josef (70), dessen Amtszeit als sephardischer Oberrabbiner Israels 2024 endet.

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu würdigte den Verstorbenen als "grossen Gelehrten und geistigen Führer von Tausenden", der weder Ruhm noch Rampenlicht gesucht habe. Staatspräsident Isaac Herzog nannte den Tod Baadanis einen "grossen Verlust". Baadani sei tief mit der israelischen Tradition und mit seinen Zuhörern verwurzelt gewesen.

Die Schass-Partei wurde 1984 von sephardischen Rabbinern gegründet, um eine politische Interessenvertretung für aus Nordafrika und dem Nahen Osten stammende Juden neben den westlichen (aschkenasischen) Juden zu schaffen. Zu den Mitbegründern gehörte der prominente Rabbiner Ovadia Josef, der bis zu seinem Tod 2013 geistlicher Führer der Schass war. Auf ihn folgte Rabbiner Schalom Cohen, der im August (2022) 91-jährig starb. Nach dem Tod von Schalom Cohen wurde Ba'adani dessen Nachfolger.

Andere Wikis