Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schalwagen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schalwagen beim Tunnelbau
Schalwagen beim Brückenbau

Ein Schalwagen ist eine transportable, fahrbare Schalungs-Einheit zur Herstellung von Stahlbeton-Bauteilen, die ein über weite Strecken gleichbleibendes Profil aufweisen. Dies sind zum Beispiel Innenschalen und Wände bei Tunneln oder lang durchlaufende Fahrbahnträger bei Brücken.

Mit Schalwagen werden Bauteile in Gleitbauweise hergestellt, ähnlich der beim Bau hoher turmartige Bauwerke eingesetzten Gleitschalungen: Bei beiden wird das Betonbauteil in kontinuierlicher Arbeitsweise hergestellt. Der Bauablauf – bestehend aus Bewehren, Schalen und Betonieren mit Ortbeton – wird nach kurzer Zeit an nachgerückter Position wiederholt.

Den mit Schalwagen hergestellten Bauteilen aus Ortbeton stehen selbige aus Betonfertigteilen (z. B. aus Tübbingen) gegenüber.

Schalwagen können für Reprofilierungs-, Abdichtungs-, Bewehrungs- und Betonarbeiten ausgelegt sein. Beim Tunnelbau gibt es sehr lange Einheiten (sogenannte Würmer), in denen gleichzeitig der Zugverkehr hindurch fahren kann. So wurden beim Bau des Gotthard-Basistunnels in der Schweiz 600 m lange Schalwagen eingesetzt.[1]

Einzelnachweise

  1. Arne Frerichs: Bericht vom Gotthardbasistunnel, Zeitschrift der Burschenschaft Erica zu Suderburg im BDIC "Erica-Info", 2. Ausgabe, August 2005, S. 5/6
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schalwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.