Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ringkorn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ringkorn im Korntunnel
Verschiedene Arten von Ringkörnern
Die schwarzen Ringe werden in der Mitte des Ringkornes zentriert

Ein Ringkorn ist ein Teil der Zieleinrichtung bei Gewehren (Luftgewehr oder Kleinkalibergewehr) beim Sportschießen.

Hauptartikel: Visier (Waffe) und Offene Visierung

Ein Ringkorn befindet sich am vorderen Ende oben auf dem Lauf der Waffe innerhalb des sogenannten „Korntunnels“. Ein Ringkorn kann aus Glas, durchsichtigem Kunststoff oder aus Metall bestehen. In nebenstehender Abbildung wird ein Metall-Ringkorn gezeigt. In der Öffnung in der Mitte des Ringkornes zentriert der Schütze den Ringspiegel einer Schießscheibe. Im Ringkorn werden die schwarzen Ringe (hier die Ringe 4 bis 10) zentriert. Die Größe der Durchblicköffnung in der Mitte des Ringkornes kann mit unterschiedlichen Ringkörnern oder einem verstellbaren Ringkorn mit Irisblende variiert werden.[1]

In Ringkörner darf bei Schützen bis zum 45. Lebensjahr keine Vergrößerung eingebaut sein. Ab dem 46. Lebensjahr darf eine Vergrößerung von 1,5fach zum Dioptrienausgleich verwendet werden (so genanntes „Adlerauge“). Farbgläser als Einlage dürfen verwendet werden, um z. B. Dunst oder Reflexionen (können bei offenen Schießständen auftreten) auszufiltern.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ringkorn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.