Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rahmenerzählung

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Rahmenhandlung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rahmenerzählung (Rahmenhandlung) ist eine literarische Technik, die folgendermaßen definiert werden kann:[1]

„Die Rahmenerzählung ist eine Sonderform des mehrschichtigen Erzählens. In ihrer einfachen Form zeigt sie sich als ein epischer Text mit einer charakteristischen, die Struktur der Erzählung dominierenden Zweischichtigkeit. Diese ist derart, dass die erste Textebene (der Rahmen) die zweite (die Binnenerzählung) umgibt oder ihr auch nur vorangestellt ist und eine mündliche Erzählsituation konstituiert, in der ein oder mehrere nicht mit dem Rahmenerzähler identische Erzähler einem oder mehreren Zuhörern ein oder mehrere vergangene Geschehen frei erzählen.“

Um auch der Rahmenerzählung mit mehrfachem Rahmen (auch Schachtelrahmenerzählung) gerecht zu werden, kann die Definition wie folgt erweitert werden:

„Die Zweischichtigkeit der einfachen Rahmenerzählung wird bei Rahmenerzählungen mit doppeltem Rahmen, auch Schachtelrahmenerzählungen genannt, zu einer Dreischichtigkeit ausgebaut, in der die zweite Textebene eine weitere mündliche Erzählsituation konstituiert und damit zum Rahmen einer Binnenerzählung zweiten Grades wird. Theoretisch ist der Ausbau der Mehrschichtigkeit nicht begrenzt, wodurch Binnenerzählungen x. Grades möglich werden.“

Die Rahmenerzählung in der Weltliteratur

Zu den bekanntesten Rahmenerzählungen gehören:

  • Tausendundeine Nacht“: Die Protagonistin Scheherazade beginnt, dem König Geschichten zu erzählen, um eine Hinrichtung zu verzögern; am Ende der Nacht ist sie an einer so spannenden Stelle angelangt, dass der König unbedingt die Fortsetzung hören will und die Hinrichtung aufschiebt. In der folgenden Nacht geht es so weiter. Die längst überfällige Hinrichtung findet schließlich nicht mehr statt.
  • Decamerone“ (wahrscheinlich entstanden 1349–1353) von Giovanni Boccaccio: In der Stadt Florenz bricht 1348 eine Epidemie aus. Boccaccio erfindet die folgende Rahmenhandlung: sieben Mädchen und drei junge Männer wollen sich vor der Pest retten und finden in einem abgelegenen Landhaus Schutz. Um die Zeit zu vertreiben, versuchen die Flüchtlinge, sich nach Möglichkeit zu unterhalten. Daher erzählen sie sich während zehn Tagen Novellen. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe heil nach Florenz zurück.[2]

Beide Werke präsentieren den Akt des Erzählens als eine heilspendende Handlung.

Einige Beispiele in der deutschsprachigen Literatur

Die Rahmenerzählung (Rahmenhandlung) war in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Bekannt sind u.a.:

Einzelnachweise

  1. Jäggi, siehe Literatur.
  2. scribd

Literatur

  • Andreas Jäggi: „Die Rahmenerzählung im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Technik und Funktion einer Sonderform der fingierten Wirklichkeitsaussage.“ Bern 1994

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rahmenerzählung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.