Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nilgiri Himal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nilgiri Himal
Nilgiri Himal: Nord-, Mittel- und Südgipfel (v. l. n. r.)

Nilgiri Himal: Nord-, Mittel- und Südgipfel (v. l. n. r.)

Höchster Gipfel Nilgiri Nord (7.061 m)
Lage Dhaulagiri (Nepal)
Teil des Annapurna Himal (Himalaya)
Koordinaten 28° 41′ N, 83° 44′ O28.6753483.7359057061Koordinaten: 28° 41′ N, 83° 44′ O

f

p1
p5

Der Nilgiri Himal ist eine Berggruppe in Nepal.

Der Nilgiri Himal befindet sich im Westen des Annapurna Himal, einer Gebirgsregion des Himalaya. Er erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung. An seiner Westflanke verläuft das Durchbruchstal des Kali Gandaki. Jenseits des Tals erhebt sich die Gebirgsgruppe Dhaulagiri Himal. Der Nilgiri Himal besteht aus mehreren Gipfeln, wobei der Nilgiri Nord mit 7.061 m die höchste Erhebung darstellt. Der 6.839 m hohe Nilgiri Süd gilt aufgrund einer Schartenhöhe von 609 m als ein eigenständiger Berg. Dazwischen liegt der 6.940 m hohe Mittelgipfel mit einer Schartenhöhe von 240 m. Außerdem gibt es noch einen Ostgipfel (6.706 m) und einen Südostgipfel (6.765 m).[1]

Die Erstbesteigung des Nordgipfels gelang am 26. Oktober 1962 einer niederländischen Expedition unter Führung des Franzosen Lionel Terray. Die Aufstiegsroute führte über die Nordwand und den Westgrat.[1][2][3]

Weblinks

 Commons: Nilgiri Himal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nilgiri Himal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.