Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Myrina (Kleinasien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frau im Brautschmuck, 1. Jahrhundert
Eros, Terrakottastatuette aus Myrina, Louvre
Groteske, Terrakottastatuette aus Myrina, Archäologisches Nationalmuseum (Athen).

Myrina war eine antike äolische Stadt in Mysien. Sie lag etwa 5 km nördlich des heutigen Aliağa an der Westküste der Türkei.

Sie befand sich etwa 37 km südwestlich von Pergamon. Myrina gehörte zu den zwölf äolischen Städten, die erst von Krösus erobert und dann unter Kyros II. dem persischen Reich einverleibt wurden.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Myrina zum Delisch-Attischen Seebund. In hellenistischer Zeit wurden in Myrina charakteristische Terrakotta-Statuetten hergestellt, die in der Nekropole der Stadt gefunden wurden. Ausgrabungen haben Tausende von Gräbern aus dieser Zeit aufgedeckt.

Die Nachbarstadt Gryneion mit einem bekannten Apollon-Heiligtum wurde im Hellenismus mit Myrina vereinigt. Myrina wurde 17 und 106 n. Chr. durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut. Im 1. Jahrhundert trug sie zeitweilig den Namen Sebastopolis („Augustus-Stadt“).

Die Stadt lag auf und um zwei Hügel an der Mündung eines kleinen Flusses. Auf dem Akropolis-Hügel sind Reste einer byzantinischen Stadtmauer zu sehen. Außerdem gibt es Reste einer Kaianlage.

Funde aus Myrina, hauptsächlich Terrakotten, sind im Archäologischen Museum Bergama ausgestellt, ein Großteil der Funde des 19. Jahrhunderts befindet sich im Louvre in Paris.

Aus Myrina stammte der byzantinische Schriftsteller Agathias.

Literatur

  • George Ewart BeanMyrina, Turkey. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton, N.J. 1976, ISBN 0-691-03542-3.
  • George Ewart Bean: Kleinasien. Band 1. Die ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma. 5. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009678-8, S. 105–109.
  • Dominique Kassab Tezgör: Statuettes en terre cuite de Myrina. Corpus des signatures, monogrammes, lettres et signes. Maisonneuve, Paris 1988, ISBN 2-906053-07-4 (Bibliothèque de l’Institut Français d’Études Anatoliennes d’Istanbul, 29).
  • Ute Mrogenda: Die Terrakottafiguren von Myrina. Eine Untersuchung ihrer möglichen Bedeutung und Funktion im Grabzusammenhang. Lang, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-631-30962-7 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 38 Archäologie, 63).
  • Murat Çekilmez, Emel Dereboylu Poulain: Myrina ve Gryneion. Arkeolojik Yüzey Araştırmaları / Archaeological surveys on Myrina and Gryneion (MYGAR).

Weblinks

 Commons: Myrina – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
38.84527777777826.984444444444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Myrina (Kleinasien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.