Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Morton Janklow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Morton Janklow (1930–2022), US-amerikanischer Literaturagent

Leben

tachles, 14.6.2022:

Morton Janklow verstorben

Der einflussreiche Literaturagent wurde 91 Jahre alt.

Bereits am 25. Mai ist an seinem Wohnsitz in Water Mill, New York, Morton Janklow einem Herzinfarkt erlegen. Der Sohn eines Anwalts wurde 91 Jahre alt. Janklow nahm als Literatur-Agent über Jahrzehnte eine zentrale Rolle im amerikanischen Buchmarkt ein und hat früh einen Trend von Verlagen zur Fokussierung auf wenige Bestseller zu Lasten eines breiteren Sortiments erkannt. Hochbegabt, hatte Janklow seine Schulausbildung schon als 16-Jähriger abgeschlossen und folgte zunächst dem Vater. Er studierte Jus an der Columbia Law School in Manhattan. Er diente anschliessend beim Militär als Anwalt und gründete 1967 nach Jahren als Partner an einer anderen Kanzlei in New York eine eigene Firma. Fünf Jahre später wurde Janklow aufgrund seiner Freundschaft mit William Safire als dessen Vertreter beim Verkauf eines Buches über Richard Nixon aktiv. Safire war Nixons Redenschreiber und landete 1975 mit «Before the Fall» einen Hit.

Janklow hatte die Rechte für 250'000 Dollar verkauft, für damalige Verhältnisse eine bedeutende Summe. 1977 gründete er eine Literatur-Agentur und vertrat bald Bestseller-Autoren wie Barbara Taylor Bradford, Sidney Sheldon, Danielle Steel und Judith Krantz, aber auch Richard Nixon, Jimmy Carter und Ronald Reagan, die nach ihrer Amtszeit Memoiren verfassten. Später kamen Johannes John II und andere Päpste dazu. Janklow verstand es, Verlage zu Biet-Wettbewerben zu provozieren und er nahm statt der üblichen 10 Prozent einen Schnitt von 15 Prozent für Rechte. Allerdings handelte Janklow meist lukrative Nebendeals für Filmrechte und Sonderzahlungen an Autoren aus. Die hohen Preise hat er einmal als Anreiz für Verlage begründet: Teure Titel würden die auf immer weniger Häuser mit globaler Reichweite reduzierten Herausgeber zwingen, sich am Buchmarkt auch wirklich stark für ein Buch zu machen.

1989 spannte Janklow mit der auf gehobene Literatur und Sachbücher spezialisierten Agentin Lynn Nesbit zusammen. Janklow & Nesbit formten eine mächtige Firma, die bis zu 1100 Romanciers und Sachbuch-Autor(inn)en vertrat, darunter grosse Namen wie Toni Morrison, Tom Wolfe, John le Carré, Donald Barthelme, John Gregory Dunne oder Robert A. Caro. Bei Pulitzern angefangen, errangen deren Titel zahlreiche Preise. Besonders gerne vertrat Janklow indes ehemalige «First Ladies» wie 2003 Hillary Clinton: Die seien beim Schreiben ehrlicher und weniger um Image-Pflege bemüht, als ihre Gatten.

Andere Wikis