Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mawla

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mawla (arabisch مولى, DMG maulā) ist ein arabischer Begriff, der im Laufe der Epochen verschiedene Bedeutungswandel durchgemacht hat und in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kam. Linguistisch ist maulā das Verbalsubstantiv (Masdar) des Verbs waliya und bedeutet so viel wie ‚etwas oder jemandem nahe sein‘, im eigentlichen Sinne jedoch ‚Macht inne haben, Macht ausüben‘.

Bedeutung im Koran und der Tradition

„Dies deshalb, weil Allah der Schutzherr (maulaa) derer ist, die glauben, und weil die Ungläubigen keinen Schutzherrn haben.“

Übersetzung nach Rudi Paret, Sure 47 Vers 11

„Allah verlangt von niemandem mehr, als er (zu leisten) vermag. Jedem kommt (dereinst) zugute, was er (im Erdenleben an guten Taten) begangen hat, und (jedem kommt) auf sein Schuldkonto, was er sich (an bösen Taten) geleistet hat. Herr! Belange uns nicht, wenn wir vergeßlich waren oder uns versehen haben! Herr! Lad uns nicht eine drückende Verpflichtung (isr) auf, wie du sie denen aufgeladen hast, die vor uns lebten! Herr! Belaste uns nicht mit etwas, wozu wir keine Kraft haben! Verzeih uns, vergib uns und erbarm dich unser! Du bist unser Schutzherr (maulaa). Hilf uns gegen das Volk der Ungläubigen!“

Übersetzung nach Rudi Paret, Sure 2 Vers 286

In der schiitischen Tradition hat mawla wieder eine ganz andere Bedeutung, dort wird Ali ibn Abi Talib von Muhammad selbst als Wali bezeichnet.

Im koranischen Kontext hat es dieselbe Bedeutung wie sayyed und bezieht sich auf Allah. Aus diesem Grund war es muslimischen Sklaven nicht erlaubt, ihre Herren mit ‚Mawlana‘ (unser Herr) anzusprechen. Trotzdem fand der Begriff in der Tradition häufig Eingang als ‚Herr eines Sklaven‘.

Bedeutung im historischen und juristischen Kontext

Im juristischen Kontext hat mawla (die Vernetzung oder Verbindung einer Person mit einer anderen durch walāʾ) unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, in welchem Kontext der Begriff wird.

Abwandlungen

Durch Änderung des Suffix ergeben sich unterschiedliche Bedeutungen, die regional variieren.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mawla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Supermohi. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 108 Artikel (davon 2 in Jewiki angelegt und 106 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.