Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mattenenglisch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mattenenglisch (Dialekt: Matteänglisch, mattenenglisch: Itteme-Inglische) ist eine Geheimsprache, welche im Mattequartier in Bern gesprochen wurde. Oft wird der ursprünglich in der Matte gesprochene Dialekt als "Mattenenglisch" bezeichnet; streng genommen gilt die Bezeichnung aber nur für eine von den Mattenbewohnern konstruierte Geheimsprache.

Der Dialekt der Matte

Während die Innenstadt Berns auf einem Hügel auf der Aarehalbinsel liegt, befindet sich das Mattequartier direkt am Aareufer und ist von der restlichen Stadt deutlich abgetrennt, so dass sich hier eine eigenständige Kultur mit einem eigenständigen Dialekt herausbilden konnte. Die Matteler waren ursprünglich niedrigere Leute wie Taglöhner, Fischer, Fuhrmänner uvm., welche nicht den Bürgerstand bekamen. Fremdarbeiter und Handelsleute brachten Einflüsse aus dem Französischen, dem Jiddischen, dem Jenischen und dem Rotwelsch. So entstand ein Soziolekt, der sich deutlich vom Stadtberndeutsch der gehobenen Schicht unterschied.

Ein bekanntes Beispiel für den Mattendialekt ist "Tunz mer e Ligu Lehm" (Gib mir ein Stück Brot). Der Beginn dieses Satzes stammt von griechischen Wörtern ab: dos = gib, oligon = ein wenig. "Lehm" ist hingegen aus dem hebräischen lechem = Brot abgeleitet.

Mattenenglisch heute

Zwar sind die Dialektunterschiede zwischen Matte und dem restlichen Bern heute verschwunden, doch sind viele Ausdrücke aus der Matte ins Berndeutsche eingeflossen, so z.B. Gieu (Knabe). Echtes Mattenenglisch gab es so lange, wie der Handel an der Matte stattfand. Heute existiert es nicht mehr im alltäglichen Sprachgebrauch der Mätteler. Es gibt aber noch einen Liebhaberclub, bei dem man Mattenenglisch erlernen kann.

Mattenenglisch als Geheimsprache

Die mattenenglische Geheimsprache ist eine Spielsprache in der Art des sogenannten Pig Latin. Gebildet wird sie aus den Wörtern des Dialekts wie folgt:

  • Die erste Silbe bis einschliesslich erstem Vokal wird an den Schluss gestellt.
  • Fängt die erste Silbe mit einem Vokal an, wird ein h eingeschoben und dann die Silbe ans Ende gestellt.
  • An den Anfang wird ein i gestellt.
  • Der letzte Buchstabe (ein Vokal) wird durch e ersetzt.

So wird Bärn zu Irnbe oder chlaue (stehlen) zu iuechle.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mattenenglisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.