Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lot (Schifffahrt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit einem Fächerecholot kartierter Streifen des Meeresbodens. Mit abnehmender Wassertiefe wird der erfasste Bereich schmaler.

Das Lot in der Schifffahrt ist ein Gerät zur Messung der Wassertiefe. Das klassische Handlot besteht aus einer Lotleine und einem Gewicht an deren Ende. Das moderne Echolot misst die Tiefe elektronisch mittels Schallwellen. Das Lot dient zur Vermessung der Wassertiefen, zur Schiffssicherheit und zum Aufspüren von Fischschwärmen.

Anwendung

Vermessung der Meerestiefen

Mit dem Lot werden die Tiefen des Meeresbodens vermessen (Bathymetrie). Die Ergebnisse werden in Seekarten als einzelne Tiefenangaben oder als Tiefenlinien eingezeichnet.

Schiffssicherheit

Ausreichende Wassertiefe („Eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“) ist wichtig für die Sicherheit in der Schifffahrt. Mit dem Lot kann die aktuelle Wassertiefe gemessen werden. Aus mehreren Messungen ergibt sich der Verlauf des Untergrundes. Dadurch kann die Gefahr einer Grundberührung und Leck verringert werden. Eine einzelne Untiefe kann aber nur mit vorausschauenden Echoloten erkannt werden. Wenn aus der Karte der Verlauf von Tiefenlinien bekannt ist, kann das Echolot behelfsmässig auch zur Navigation verwendet werden.

Fischfang

Mit modernen Echoloten können Fischschwärme aufgespürt und deren Position, Tiefe und Größe angezeigt werden. Sogar die Größe einzelner Fische kann unterschieden werden. Aus mehreren Messungen kann auch die Bewegungsrichtung des Schwarmes abgeleitet werden.

Handlot

manuelle Tiefenmessung
Britische Matrosen üben die manuelle Tiefenmessung

Das Handlot ist ein Senkblei von 5 kg Gewicht an einer etwa 20 m langen Schnur (Lotleine). Anfangs wurde das Lot herabgelassen bis es den Gewässerboden berührte, danach wieder eingeholt und dabei die Länge der Schnur in Armspannen bestimmt. Eine Armspanne entsprach einer Wassertiefe von einem Faden (1 Faden = 6 Fuß = 1,828 m). Später versah man die Lotleine alle 2 m mit farbigen Marken und alle 10 m mit Lederstreifen mit der entsprechenden Anzahl Löchern, so musste das Lot zur Tiefenmessung nicht jedes Mal eingeholt werden. Ein Handlot kann nur bei geringer Schiffsgeschwindigkeit, geringer Strömung und geringeren Tiefen genutzt werden.

Das Senkblei war oftmals mit einer Höhlung an der Unterfläche versehen, mit der eine Bodenprobe am Meeresboden gewonnen werden konnte. Diese Höhlung wurde mit der Lotspeise ausgestrichen. Sie bestand aus Rindertalg, in den sich Bodenpartikel eindrückten und festklebten, wenn das Lot den Boden erreichte. In den Seekarten war häufig neben der Meerestiefe auch die Meeresbodenbeschaffenheit vermerkt, so dass mit dieser Methode auch eine Ortsbestimmung möglich wurde.

Tieflot

Das Tieflot ist bis zu 30 kg schwer und ist nur bei fast vollständigem Stillstand des Schiffes zu nutzen. Es ist an einem Draht befestigt und wird mit einer Kurbel abgelassen. Im Lotkörper befindet sich an der Unterseite eine dünne Glasröhre, in die je nach Tiefe Wasser eindringt. Nach dem Hochziehen kann man daran die Tiefe ablesen.

Echolot

Hauptartikel: Echolot

Das Echolot misst die Wassertiefe mit einem elektro-akustischen Schallsignal. Gemessen wird die Zeit, die zwischen der Aussendung eines Schallimpulses (Wasserschall) und der Ankunft der vom Gewässerboden reflektierten Schallwellen verstreicht (Echo). Jede größere Freizeitjacht besitzt ein Echolot. Auf Berufsschiffen und auf Fischerbooten gehören Echolote zur Standardausrüstung.

Fächerecholot

Das Fächerecholot dient zur Vermessung des Meeresbodens. Es sendet mehrere hundert Messstrahlen. Der Fächer erfasst Streifen des Meeresbodens entlang dem Schiffskurs. Daraus kann ein digitales Geländemodell berechnet und eine topografische Karte erstellt werden. Das Fächerecholot wird zunehmend auch auf Yachten und von Anglern und Fischern ("Fishfinder") verwendet. Es zeigt auf einem Bildschirm ein zweidimensionales Profil des Meeresbodens. Moderne Geräte zeigen ein dreidimensionales Bild des Geländes unter Wasser, indem sie die einzelnen Messungen hintereinander aufzeichnen und so einen dreidimensionalen Eindruck vermitteln.

Sedimentecholot

Das Sedimentecholot dringt bis zu 100 m in den Meeresboden ein und liefert Geologen und Geophysikern Informationen über Härte und Beschaffenheit der Bodenschichten (Sedimente).

Druckluftlot

Das Druckluftlot misst den Wasserdruck als Maß für die Wassertiefe. Auch der Tauchcomputer misst die Tiefe mittels Wasserdruck.

Schalllot

Das Schalllot oder auch Freilot ist eine Art kleine Bombe, die mit einer bestimmten Fallgeschwindigkeit sinkt und am Boden detoniert. Mit einer Zeit-/Geschwindigkeitsmessung kann man die Tiefe feststellen. Sie geht bis circa 40 m genau.

Literatur und Sprachgebrauch

Der Schriftsteller Mark Twain (eigentlich Samuel Langhorne Clemens) leitete seinen Künstlernamen von diesem Gerät ab. „Mark Twain“ war ein Ausdruck aus der Lotsensprache und bedeutete „zwei Faden Tiefe“. Mit diesem Understatement spöttelte er humorvoll über seinen eigenen „Tiefgang“.

In der Legende vom Blautopf stiehlt eine Nixe immer wieder das Lot, um die wahre Tiefe des Blautopfs geheim zu halten.

Das Wort „ausloten“ wird häufig im übertragenen Sinne verwendet, wenn man sich in „unbekanntes Gebiet“ begibt. Es weist darauf hin, dass Vorsicht angebracht ist.

Siehe auch

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lot (Schifffahrt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.