Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leitstern

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Leitstern ist in der Astronomie ein vom Beobachter ausgesuchter Stern zur Richtungskontrolle langzeitiger Himmelsaufnahmen. Normalerweise wird dabei das Teleskop bzw. der Astrograf der täglichen Drehung des Sternhimmels nachgeführt, um eine punktförmige Abbildung der Sterne zu erreichen. Sobald eine der Achsen des Instruments auch nur geringfügig von der Himmelsachse (Parallele zur Erdachse) abweicht, verzerren sich die Sternbildchen zu kurzen Strichspuren. Wird ein Leitstern anvisiert und im Blickfeld gehalten, erhöht sich die Genauigkeit der Nachführung erheblich. Siehe auch: Nachführung (Astronomie)

Auch in der Raumfahrt werden Leitsterne zur Ausrichtung von Sonden verwendet bzw. zur Kontrolle der Kreiselplattformen. Oft wird dazu der Stern Canopus nahe dem südlichen Ekliptikpol verwendet, weil er immer einen großen Winkelabstand von der Sonne hat.

Siehe auch:

Literatur

  • Günter D. Roth, Wilhelm J. Altenhoff, Rainer Beck: Handbuch für Sternfreunde. 4. Auflage. Springer, 1989, ISBN 3-540-19436-3, S. 74, 148.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leitstern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.