Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kursivschrift (Ostasien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kursivschrift
Schrifttyp logographisch
Sprachen Altchinesisch, Mittelchinesisch, Hochchinesisch
Verwendungszeit Han-Dynastie bis heute
Verwendet in China, Japan, Korea, Vietnam
Abstammung Orakelknochenschrift
 → Siegelschrift
  → Kanzleischrift
   → Grasschrift
    → Kursivschrift
Abgeleitete Regelschrift
Zhuyin
Kurzzeichen
Chữ Nôm
Kitan-Schrift
Jurchen-Schrift
Xixia-Schrift
Unicode-Block

4E00–9FFF, 3400–4DBF, 20000–2A6DF, 2A700–2B734, 2F00–2FDF, F900–FAFF

Lanting P3rd.jpg
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Die Kursivschrift (chinesisch 行書 / 行书 Xíngshū, japanisch 行書 gyōsho, koreanisch 행서 haengseo, vietnamesisch hành thư, Chữ Nôm 行書)[1], auch Semikursivschrift, ist eine der fünf Hauptkategorien der chinesischen Kalligrafie. Sie ist von der Kanzleischrift abgeleitet.

Ein gutes Beispiel sind die Werke von Wang Xizhi der Östlichen Jin-Dynastie.

Weblinks

 Commons: Kursivschrift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thư pháp Trung Hoa. (Memento vom 17. Juni 2013 im Internet Archive) In: vinamilkcafe.com.vn, abgerufen am 3. September 2020 (vietnamesisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kursivschrift (Ostasien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.