Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klitorisvorhaut

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vulva mit markierter Klitoris

Klitorisvorhaut (lat. Praeputium clitoridis) ist Teil der Vulva und bezeichnet die Schleimhautfalte, welche die Klitoriseichel, Glans clitoridis und den Klitorisschaft, Corpus clitoridis als den äußeren, sichtbaren teil der Klitoris umgibt. Sie stellt eine bauchseitige (ventrale) Erweiterung der kleinen Schamlippen, Labia minora pudendi dar und kann anatomisch als ein Teil dieser betrachtet werden. Dieser obere Teil der kleinen Schamlippen bildet zum einen (medial) das Kitzlerbändchen, Frenulum clitoridis und seitlich, sich beidseits aufzweigend, die kapuzenartige Verdeckung der Klitoris als eben die Klitorisvorhaut. Die Funktion der Klitorisvorhaut besteht im Schutz der darunter liegenden Klitoriseichel. Das direkte Äquivalent beim Mann ist die Vorhaut des Penis.

Ausprägung

Datei:Clitoris y labia.jpg
Zurückgerollte Klitorisvorhaut mit freigelegter Klitoriseichel (Glans clitoridis)

Die Größe und Form der Klitoris wie auch der Vorhaut ist individuell sehr unterschiedlich, deshalb kann die Glans teilweise oder vollständig bedeckt sein oder auch freiliegen. Die Klitorisvorhaut kann ihrerseits von den großen Schamlippen verdeckt sein oder herausragen. Hormonbehandlungen, beispielsweise häufig im Sportdoping, können Größe und Form der Klitoris verändern.

Das Präputium clitoridis wird in gleicher Weise wie die männliche Vorhaut des Penis (Präputium penis) bei Embryonen von 55–60 mm Scheitel-Steiß-Länge angelegt.[1]

Bei den meisten Säugetieren ist die Klitorisvorhaut mit der Klitoriseichel verwachsen, bei Pferden und Hunden umgibt das Praeputium clitoridis ein Grübchen, Fossa clitoridis, in dem die Glans freiliegt. Beim Menschen hat eine Verwachsung Krankheitswert und wird als Klitorisadhäsion bezeichnet.

Klitorisvorhautpiercing

Piercing der Klitorisvorhaut
Hauptartikel: Klitorisvorhautpiercing

Ein Klitorisvorhaut-Piercing stellt die beliebteste Form des Intimpiercings bei Frauen dar (meist ist dieses gemeint, wenn von dem weniger verbreiteten Klitorispiercing die Rede ist). Dabei wird horizontal bzw. vertikal durch die Vorhaut ein Piercing angebracht. Das Klitorisvorhaut-Piercing hat neben dem ästhetischen Reiz eine luststeigernde Wirkung.[2][3]

Klitorisvorhautreduktion

Hauptartikel: Klitorisvorhautreduktion

Klitorisvorhautreduktion bezeichnet die Entfernung oder Kürzung der Klitorisvorhaut. Die Klitorisvorhautreduktion wird kosmetisch und teilweise auch funktionell begründet.

Weblinks

 Commons: Klitorisvorhaut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Popper: Entwicklung des Praeputium clitoridis. In: Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. 15. Juli 1937, Band 107, Nr. 3, S. 378-387, ISSN 0044-2232, doi:10.1007/BF02119306.
  2. Can selfish lovers ever give as good as they get? Plus, the perks of piercings and how to get her to hurry up already. MSNBC
  3. Vaughn S. Millner et al.: First glimpse of the functional benefits of clitoral hood piercings. In: American Journal of Obstetrics & Gynecology. Band 193, Heft 3, 2005, S. 675–676 doi:10.1016/j.ajog.2005.02.130
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klitorisvorhaut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.