Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Keren-Happuch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keren-Happuch ist im Buch Ijob im Alten Testament die jüngste Tochter Ijobs.

Etymologie

Der hebräische Name קֶ֥רֶן הַפּֽוּךְ keren happuch bedeutet übersetzt „Schminkhörnchen“. Den ersten Teil des Namens bildet das Substantiv קֶ֥רֶן keren „Horn“, dabei ist ein Gefäß in Form eines Hornes gemeint. Den zweiten Teil bildet das passive Partizip הַפּֽוּךְ happuch, abgeleitet von dem Verb הפך hpch, was „ändern / verwandeln / schminken“ bedeutet.[1]

In der Septuaginta wird der Name mit ἀμαλθείας κέρας amalteias keras wiedergegeben, was übersetzt „Füllhorn“ bedeutet.

Biblischer Bericht

Ijob hat zu Anfang sieben Söhne und drei Töchter (Hi 1,2 EU). Im Zuge der Versuchung Ijobs durch den Satan sterben diese, indem das Haus seines erstgeborenen Sohnes über ihnen zusammenbricht, in welchem sie gerade zusammensitzen und essen (Hi 1,18–19 EU). Gott beendet schließlich die Versuchungen, wendet Ijobs Geschick und stellt seinen Reichtum wieder her. Auch bekommt Ijob wieder sieben Söhne und drei Töchter. Letztere werden namentlich genannt, sie heißen Jemima, Kezia und Keren-Happuch. Sie werden als die schönsten Frauen des Landes bezeichnet. Sie und ihre Brüder erben Ijobs Besitz (Hi 42,15 EU).

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 18. Aufl. 1995, S. 186,729
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Keren-Happuch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.