Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kahlfrost

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kahlfrost (auch Blachfrost und Barfrost, aus bar, bloß, nackt)[1] bezeichnet Frost in Erdbodennähe, der durch das Fehlen einer dämmenden Schneedecke direkt auf die oberste Bodenschicht und Pflanzen wirkt. In der Forst- und Landwirtschaft sowie im Gartenbau können strenge oder langandauernde Kahlfröste zum Durchfrieren der oberen Bodenschichten und zu Frosttrocknis an Winterkulturen und Gehölzen führen.

Die Ausdehnung von Wasser beim Gefrieren verändert die Bodenstruktur. Einerseits ist dies erwünscht, weil es den Boden lockert und zur Bodengare führt. Andererseits kann es zur Beschädigung von bodennahen oder unterirdischen Pflanzenteilen kommen. Das führt unter Umständen zum Absterben ganzer Kulturen oder zumindest zu Ernteausfällen (Auswinterung). Eine weitere Gefahr besteht in der fehlenden Verfügbarkeit flüssigen Wassers im Boden. In Kombination mit starker Sonneneinstrahlung können Trockenheitsschäden an Pflanzen auftreten, besonders bei immergrünen. An extremen Standorten (z. B. Hochgebirge) beeinflusst dieser Effekt auch die Lage der Baumgrenze. Schließlich ermöglicht Kahlfrost die Schnee-Erosion, bei der von starken Winden bewegte Schneekristalle den Boden abtragen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kahlforst (Barfrost) im Wetterlexikon des DWD, abgerufen am 7. Februar 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kahlfrost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.