Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

KZ Senftenberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Turnhalle der ehemaligen Volksschule I
Gedenktafel auf dem Gelände der ehemaligen Volksschule I

Das Konzentrationslager Senftenberg (kurz KZ Senftenberg) war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Auf Initiative der Stadt Senftenberg und mit Unterstützung des örtlichen SA-Sturmbann wurde es Anfang Juni 1933 in der Turnhalle der Volksschule I errichtet. Nach einer Verhaftungswelle am 24. und 25. Juni befanden sich mehr als 265 Personen im Lager. Die Häftlinge waren überwiegend Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftsfunktionäre aus Senftenberg und Umgebung. Nach der Auflösung Mitte August 1933 entließ man den größten Teil der Inhaftierten. Die restlichen Häftlinge wurden weiter im Polizeigefängnis Senftenberg festgehalten.[1] Aufgrund der schlechten Haftbedingungen erkrankte die schwangere Marianne Seidel, SPD-Fraktionsvorsitzende des Kreistages des Kreises Calau, so schwer, dass sie am 10. Juli 1933 im Krankenhaus Senftenberg verstarb.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Günter Morsch, S. 149
  2. Günter Morsch, S. 152
51.51666666666714.001333333333
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ Senftenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.