Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heydl-Haus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heydl-Haus in Prachatice

Das Heydl-Haus (tschechisch Heydlův dům) in Prachatice (deutsch Prachatitz), einer Stadt in der Region Jihočeský kraj (Südböhmen) in Tschechien, ist ein im Kern gotisches Gebäude, das 1558/59 im Renaissance-Stil umgebaut wurde.[1] Das Wohnhaus mit der Adresse Kostelní náměstí 29 ist seit 3. Mai 1958 ein geschütztes Kulturdenkmal.[2]

Das Haus ist nach der Familie Heydl benannt, die es von 1559 bis höchstens 1620 besaß[3] und deren Name in einem der Sgraffitos geschrieben steht. Die Sgraffiti am zweiten Obergeschoss der Fassade zeigen Herakles, wie er mit seiner Keule die Kentauren und andere Gegner bekämpft.[1] Darüber ist eine Prozession des Bacchus zu sehen.[1]

Am Nachbarhaus Nr. 28 ist mit Samsons Kampf mit dem Löwen eine Szene aus der Bibel abgebildet.[4] Daneben ist eine Sgraffito mit der Inschrift

„Disteln und Dornen stechen sehr, falsche Zungen noch (viel mehr. Doch) will ich lieber in Disteln und Dornen baden als mit falschen Zungen sein beladen. 1557“

zu sehen.[4]

Literatur

  • Baedeker Tschechien. 6. Auflage, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-8297-1474-7, S. 163.
  • Gabriela Žabková: Renesanční nástěnná malba a sgrafito na fasádách domů v Prachaticích. Renaissance mural paintings and sgraffiti on the facades in town Prachatice. Diplomarbeit, Prag 2011 (tschechisch mit englischem Abstract), Abschnitt „3.6.2.3 Dům č.p. 29 (Heydlův dům, Stará-, Městská-, Literátská škola)“ S. 159–165, gesamte Arbeit 283 Seiten (PDF auf is.cuni.cz).

Weblinks

 Commons: Heydl-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Žabková 2011, S. 159.
  2. Měšťanský dům ÚSKP 39287/3-3469 im Denkmalkatalog pamatkovykatalog.cz (tschechisch).
  3. Žabková 2011, S. 160.
  4. 4,0 4,1 Žabková 2011, S. 154.
49.01311413.998603
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heydl-Haus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.760 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.760 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.