Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hexenstich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herringbone stitch2.jpg
Tied herringbone stitch
Tacked herringbone stitch

Der Hexenstich wird unter anderem in der Stickerei als Zierstich oder in der Schneiderei zum Befestigen von offenen Kanten (Säumen) angewendet. Durch seine schrägen Stiche ist der Hexenstich dehn- und haltbar und wird deshalb besonders bei elastischen oder schweren Stoffen gebraucht.[1] Beim Nähen zeigt die Nähnadel immer nach links, während waagerecht von links nach rechts gearbeitet wird, sodass die Fäden sich im Winkel von 45 Grad überkreuzen.[2] Im Gegensatz zum Kreuzstich überkreuzt jeder Faden den anderen zweimal.

Der Hexenstich ist in folgenden Varianten möglich:

  • Einfacher Hexenstich
  • Doppelter Hexenstich
  • Geschlossener Hexenstich
  • Umschlungener Hexenstich
  • Nachgesteppter Hexenstich
  • Gespiegelter halber Hexenstich
  • Geknoteter Hexenstich
  • Zweilagiger Hexenstich
  • Umschlaufter Hexenstich.[3]

Der Name kommt aus dem Volksglauben, da die Hexe beim Schwur auf den Teufel die linke Hand hebt, so wie beim Sticken die Stiche von links nach rechts ausgeführt werden.[4]

Weblinks

 Commons: Hexenstich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Silvia von Rudzinski: Nähschule: Grundlagen und Techniken. Bassermann Verlag, 2014-09-15, ISBN 978-3-641-13318-4 (https://books.google.de/books?id=MjbfAwAAQBAJ&pg=PT205&dq=N%C3%A4hschule:+Grundlagen+und+Techniken+Hexenstich&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwix-8zoys_sAhVPqaQKHfXrCYgQ6AEwAHoECAYQAg#v=onepage&q=N%C3%A4hschule:%20Grundlagen%20und%20Techniken%20Hexenstich&f=false).
  2. Inge Szoltysik-Sparrer: NähGB Das Nähgesetzbuch: NähmaschinenG, NähzubehörG, NähtechnikG, StoffauswahlG, SchnittechnikG, VorbereitungsmaßnahmenG, ModetechnikenG, AnprobenG, FinalbügelG.. TOPP, 2017-08-09, ISBN 978-3-7358-1112-7, S. 55 (https://books.google.de/books?id=egl4DwAAQBAJ&pg=PA55&dq=hexenstich+Stichart&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjEmomi1M_sAhVEiqQKHS7-DSYQ6AEwBnoECAkQAg#v=onepage&q=hexenstich%20Stichart&f=true).
  3. www.muellerundsohn.com: Hexenstich. 20. Januar 2020. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  4. Dudenredaktion: Duden - Deutsches Universalwörterbuch: Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bibliographisches Institut, 2019-10-14, ISBN 978-3-411-91287-2, S. 864 (https://books.google.de/books?id=iHm7DwAAQBAJ&pg=PA864&dq=Duden+-+Deutsches+Universalw%C3%B6rterbuch+Hexenstich&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiUg8Wuzs_sAhWJ66QKHV_ZB4sQ6AEwAHoECAQQAg#v=onepage&q=Duden%20-%20Deutsches%20Universalw%C3%B6rterbuch%20Hexenstich&f=true).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hexenstich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.