Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hatto II.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbischof Hatto II. In einer Darstellung aus der Nürnberg Chronik des Hartmann Schedel von 1493.

Hatto II. († 18. Januar 970) war zwischen 956 und 968 Abt von Fulda sowie danach bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Wirken

Otto der Große setzte ihn auf den Mainzer Erzbischofssitz, da er im Gegensatz zu seinem Vorgänger Befürworter der Errichtung eines Erzbistums in Magdeburg war. Im Oktober 968 stimmte er auf der Synode von Ravenna der Unterstellung der Bistümer Brandenburg, Havelberg, Meißen, Merseburg und Zeitz unter Magdeburg zu und eröffnete so die Möglichkeit einer eigenen Kirchenorganisation östlich von Elbe und Saale. Danach wirkte er, die Erzkanzlerwürde nach vorangegangener Unsicherheit wieder fest mit dem Mainzer Stuhl zu verbinden.

Legende

Nach einer Legende ließ er den Binger Mäuseturm im 10. Jahrhundert erbauen. Damals soll der hartherzige Bischof, als eine Hungersnot im Land herrschte, den Armen Hilfe aus seinen gefüllten Kornkammern verwehrt haben. Als sie weiterbettelten, soll er sie in eine Scheuer gesperrt und diese von seinen Schergen haben anzünden lassen. Die Schreie der Sterbenden soll er höhnisch mit den Worten "Hört ihr die Kornmäuslein unten pfeifen?" kommentiert haben. In diesem Moment kamen der Sage nach tausende Mäuse aus allen Ecken gekrochen und wimmelten über den Tisch und durch die Gemächer des Bischofs. Die Masse der Nagetiere habe die Bediensteten in die Flucht geschlagen, und Hatto soll mit einem Schiff den Rhein hinab zur Insel gefahren sein, wo er sich sicher wähnte. Doch als er sich dort eingeschlossen hatte, sei er von den Mäusen bei lebendigem Leibe aufgefressen worden. Diese Legende war weit verbreitet und sollte den Namen erklären. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Legende allerdings zunehmend (auch) Hatto I. zugeschrieben. In der Zeit der Rheinromantik inspirierte das oft gemalte Bauwerk durch seine grausige Legende auch Schriftsteller, wie Clemens Brentano, Victor Hugo und Ferdinand Freiligrath.

Literatur

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Wilhelm Erzbischof von Mainz
968–970
Ruprecht
Hadamar Abt von Fulda
956–968
Werinheri
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hatto II. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.