Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grabdenkmal für Herzog Albrecht im Königsberger Dom

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabdenkmal für Herzog Albrecht im Königsberger Dom.

Das Grabdenkmal für Herzog Albrecht ist ein Grabdenkmal des Staatsgründers Herzogs Albrecht von Preußen im Königsberger Dom.

Lage

Es befindet sich in rekonstruierter Form wieder an der gesamten Ostwand im Königsberger Dom

Geschichte

Das Denkmal überstand den Bombenangriff „nahezu unbeschädigt“.[1] Aber alle Figuren, Wappen, Säulen kamen in der Nachkriegszeit abhanden. Das Grabdenkmal wurde inzwischen rekonstruiert.

Beschreibung

Das Denkmal gilt laut Köster als „eines der Hauptwerke“[1] des Cornelis Floris. Das Kunstwerk wurde in Antwerpen noch zu Lebzeiten des Herzogs und zwei Jahre nach seinem Tode vollendet.[2]geschaffen. Herzog Albrecht verstarb 1568. Das Kunstwerk trägt die Inschrift "1570". Es wurde in den Jahren 1571 bis 1572 aufgestellt.

Laut Faber [3] lieferte der Entwurf Jakob Binck aus Köln. Dies wird von Adolf Boetticher bezweifelt.[4]

Eine große Rundbogennische bildet den Mittelteil, in dem ein großer Sarkophag steht. Darauf kniet der Herzog und betet vor einem Altar. Die große Rundbogennische wird an den Seiten von vier kleineren Rundbogennischen mit korinthischen Säulen mit Gebälk geschmückt. In den kleinen Nischen stehen allegorische Figuren. Gekrönt wird das Denkmal von einem abschließenden Giebel, in dem das Jüngste Gericht dargestellt wird. Die Figuren bestehen aus weißen Alabaster. Die Architektur aus belgischem Kalkstein.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Köster, S. 54.
  2. Boetticher, S. 327.
  3. Faber S. 67.
  4. Boetticher, S. 327:„Daß Jakob Binck sein Verfertiger gewesen sein soll, wie A. Hagen annimmt, ist des Todes des Meisters um 1569 wegen unwahrscheinlich“.

Literatur

  • Baldur Köster: Königsberg : Architektur aus deutscher Zeit. Im Anhang: Der Kneiphof. Heft VII. Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg. Husum Druck-und Verlagsgesellschaft, Husum 2000, OCLC 237377396.
  • Markus Podehl: Architektura Kaliningrada : wie aus Königsberg Kaliningrad wurde. Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, 1. Herder-Institut, Marburg 2012, OCLC 816472756.
  • Karl Faber: Die Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Das Merkwürdigste aus der Geschichte. Beschreibung und Chronik der Stadt. Gräfe und Unzer, Königsberg 1840, OCLC 15210624. wiederaufgelegt 1971
  • Adolf Boetticher (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages. Heft VII. Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg. Bernhardt Teichert, Königsberg 1897, OCLC 312871065., S. 327f.

Weblinks