Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Selma Engel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

tachles Newsletter 10.12.18:


Geboren 1922 in den Niederlanden, ist Selma Engel 1943 aus dem Vernichtungslager Sobibor geflohen. Ihre Geschichte wurde Grundlage von Büchern und Filmen.

Wie erst am Wochenende bekannt wurde, ist Selma Wynberg Engel am letzte Dienstag im Alter von 96 Jahren in einem Seniorenheim in East Haven, Connecticut verstorben. Engel ist in den 1980er Jahren international als eine von ganz wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor bekannt geworden. 1922 als Selma Wynberg im niederländischen Groningen geboren, hat sie nach dem deutschen Einmarsch zunächst versteckt überlebt, wurde jedoch 1942 bei einer Razzia aufgegriffen und schliesslich im April 1943 nach Sobibor deportiert. Das Lager diente allein der Ermordung Hunderttausender Juden. Die 20-Jährige überlebte einige Monate, da sie von der Lagerverwaltung bei der Sortierung der Kleidung von Ermordeten eingesetzt worden ist.


Am 14. Oktober 1943 organisierten Insassen einen Aufstand und ermordeten elf Wachen mit Äxten und Messern. Etwa 600 Insassen brachen aus. Doch nur 58 dieser Menschen überlebten bis zum Kriegsende. Darunter waren auch Selma und ihr späterer Mann Chaim Engel. Das Paar überlebte versteckt in Polen und informierte nach dem Einmarsch der Roten Armee im Juli 1944 sowjetische Reporter über das Lager. Nach dem Krieg sagten Selma und Chaim Adler bei Prozessen gegen deutsche Offiziere aus.


Das Paar ging zunächst in die Niederlande, stiess dort aufgrund der polnischen Herkunft von Chaim Adler aber auf Ressentiments. Sie wanderten 1951 nach Israel und nach dem Gaza-Krieg von 1956 auf der Suche nach einem Leben ohne Krieg in die USA aus. Dort liess sich das Paar mit zwei Kindern in Connecticut nieder, wo Chaim Engel als Juwelier tätig wurde. Er verstarb 2003. Beide standen Forschern und Reportern immer wieder für Bücher und Filme zu Verfügung. Selma Engel wurde für ihr Wirken als Zeit-Zeugin 2010 von der niederländischen Königin Beatrix geadelt. Am gleichen Tag entschuldigte sich die Regierung offiziell für die miserable Behandlung des Paares in den Niederlanden nach dem Krieg (Link ).


Erinnerungen von Engel sind im Internet zugänglich (Link ). Ihr Tagebuch aus ihrer Zeit im Untergrund und auf der Flucht vor den Nazis 1943-44 ist im Archiv des Washingtoner Holocaust-Museums ebenfalls online einsehbar (Link ). Andreas Mink