Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Clarice Lispector

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsjahr

[1]

Tja, dieser und der andere Weblink auf der Artikelseite geben als Geburtsjahr 1920 an. Sämtliche mir vorliegenden Quellen in Buchform sprechen aber von dem im Artikel genannten, so auch der hier früher eingestellte Link zur Suhrkamp-Autorenliste! --Ronald 02:27, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Ich hoffe, dass ich den hier früher vorgebrachten URV-Vorwurf an einen der ersten Autoren, der zu Recht bestand, wie ich gerade festgestellt hatte, durch meine Neubearbeitung wenigstens etwas entkräften konnte. --Ronald 02:36, 16. Mär. 2008 (CET)

Verifizierbare Quellen

Tja, was sind denn verifizierbare Quellen, wenn es sich um ein Buch handelt, das nicht auf dem Index steht bzw. unter dem Ladentisch gehandelt werden muss? Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist also auch keine Quelle und erst recht nicht verifizierbar??!!--91.35.208.160 11:09, 17. Dez. 2009 (CET)

Die von dir genannte Quellenangabe „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Feuilleton, Seite 32“ ist schon allein deshalb nicht verifizierbar, da hier die genaue Ausgabe, das Datum und gegebenenfalls ein Weblink fehlen, die genannte Buchausgabe habe ich trotz Suche bei den genannten Verlagen sowie bei einer Einzelsuche nach dem Autor nicht gefunden! Frage(n) geklärt? Und beim nächsten Mal bitte etwas mehr Geduld, bevor du solche Einträge auf meiner Benutzerdiskussionsseite machst! -- Ronald 22:43, 18. Dez. 2009 (CET)

Tja, das war mein Fehler, dass ich nicht das Datum 13. Dezember 2009 der Veröffentlichung in der Faz Sonntagszeitung genannt habe. Sorry! In dem Artikel wird dann auch der Buchtitel etc. gennant. Die Autorin des Artikels bei der FAZ ist im Internet auch zu finden. Unter der Homepage des Autors findet sich noch mehr an Informationen über das Buch, wie Verlage etc. Viel-leicht ist es Dir aufgrund der jetzt von mir gemachten Informationen möglich, eine Rückkorrektur vorzunehmen. Als Wikineuling weis ich bisher nicht, wie das mit den weblinks so läuft. Das muss ich noch lernen. Vielleicht kannst Du auch noch über dedn hebräischen Namen der Schriftstellerin nachdenken.--91.35.182.130 02:00, 20. Dez. 2009 (CET)

Wenn man jetzt noch den Namen der Autorin, den Titel des Beitrags, die Seite wüsste ... -- Ronald 13:42, 23. Dez. 2009 (CET)

Also, die Angaben aus der FAZ und die Biografie sollen also weiter der Welt verborgen bleiben! Ist das normal?? Bitte antworten!--Letdemsay 22:14, 8. Jan. 2010 (CET)

Hatte ich doch: siehe über dir! -- Ronald 02:25, 10. Jan. 2010 (CET)

"russisch-jüdische Eltern"?

Im äußersten Westen der Ukraine? Sollte man nicht lieber einfach "jüdischer Eltern" schreiben wie in den anderen Sprachversionen? --Peewit 20:13, 30. Apr. 2010 (CEST)

Selbst in brasilianischer Sekundärliteratur wird auch der russische Teil betont, zumal der Vater als Russe vor der russischen Verfolgung geflohen war! -- Ronald 00:30, 1. Mai 2010 (CEST)
Mein Problem mit "russischen Juden" im äußersten Westen der Ukraine ist, dass dieses Gebiet vor 1917 (vermutlich, müsste ich checken) zum russischen Reich gehörte und alle dort lebenden Juden umstandslos als russische Juden verbucht wurden, auch wenn sie "ukrainische Juden" waren. Als Lispector geboren wurde, gab es halt das russische Reich nicht mehr. Wir verzeichnen ja auch z.B. Rosa Luxemburg, die im polnischen Teil des russischen Kaiserreichs geboren wurde, nicht als "russische Jüdin" sondern, wenn überhaupt, dann als "polnische Jüdin", obwohl sie (vor der Emigration nach Deutschland, versteht sich) im Verkehr mit den Behörden vermutlich russisch sprechen musste. Dass die Brasilianer da nicht weiter differenzieren, versteht sich. Woher kam denn die Familie ursprünglich? Der Geburtsort von Clarice Lispector soll ja nur ein Zwischenstopp auf Flucht gewesen sein. Wenn der Herkunftsort Russland war, ist ja alles klar. Vielleicht bin ich hier zu piesepampelig, aber Genauigkeit ist ja in einer "Enzyklopädie" kein Fehler, soweit sie zu erreichen ist. --Peewit 19:57, 3. Mai 2010 (CEST) Btw: dass man in Brasilien Russen und Ukrainer (jedenfalls damals) nicht auseinderhalten konnte oder wollte und Lispector wegen ihres Akzents "die Russin" nannte (vgl. Ana Mirandas Biografie), muss hier ja eigentlich nicht maßgebend sein. Aber so sonderlich wichtig ist das eigentlich alles nicht (ich bin schon in Gefahr, die etwas fanatische Pseudo-Exaktheit, die in Wikipedia herrscht, in solchen Zuordnungsfragen zu übernehmen). Aber so dumm finde ich meinen Vorschlag vom 30. April 2010 nach wie vor nicht. --95.117.220.158 19:50, 9. Apr. 2011 (CEST)

Mehr zum Leben?

Bei einer Autorin, deren Werk, wie ich lese, so stark autobiographisch geprägt ist, könnte es gerechtfertigt sein, mehr über die biographischen Hintergründe zu bringen, was ich sonst eher ablehne, da die Beschäftigung mit dem "interessanten Leben" leicht die Beschäftigung mit Werk und literarischer Wirkung in den Hintergrund drängt. Hier scheint nun die Biographie von Moser, die ich allerdings nicht gelesen habe (ich kenne nur einige Rezensionen) aufschlussreiche Einzelheiten zu bringen. Ich zitiere aus dem FAS-Artikel von Johanna Adorján vom 13.12.09 (Online ist er leider nur gegen Bezahlung - wenn auch nur von einem Euro - erhältlich): "... dass Lispector 1920 in ärmsten Verhältnissen in einem ukrainischen Schtetl geboren wurde. Während der Pogrome, die vor ihrer Geburt in der Ukraeine stattfanden ... wurden an die 200.000 Juaden ermordet, darunter ihr Großvater, ihr Elternhaus wurde zerstört, ihre Mutter von russischen Soldaten vergewaltigt. Ihre Eltern, die schon zwei Töchter hatten, setzten ein weiteres Kind nur deshalb in die Welt, weil sie an ein Wunder glaubten: Eine weitere Geburt sollte einem Volksaberglauben zufolge von der Syphilis heilen, die sie sich bei der Vergewaltigung zugezhogen hatte. Chaya nannten sie sie, Hebräisch für Leben." (Man stelle sich die Hypothek für dieses Leben vor, sie sollte die Mutter retten, da diese dann doch starb, als Clarice 9 Jahre alt war, entwickelten sich massive Schuldgefühle, da sie die Mutter nicht gerettet hatte). Anscheinend brachte der Vater die Restfamilie mit Kleiderhandel durch. In der Schule lernte Clarice hebräisch und jiddisch. "Sie wollte stets nur als Brasilianerin wahrgenommen werden, doch ihren Landsleuten kam sie wie eine Fremde vor" (Im Kontrast dazu wird C.S. heute in Brasilien angeblich geradezu verehrt, vielleicht nur von literarischen Kreisen) Sie schrieb ganz anders, als damals üblich (wie im Artikel ausgeführt). Zum Werk: "Ihre Bücher wurden immer radikaler, kreisten geradezu manisch um das Unsagbare, den Kern der Dinge ..." Das alles hat sicher erhebliche Bedeutung für die Beurteilung des Werkes, wenn auch die im Artikel geschilderten literarischen Einflüsse überwiegen mögen. Wenn der Teil über Werk und Wirkung noch ausgebaut würde, wäre die Gefahr des Überwucherns durch das Autobiographische gebannt. Wenn dann noch ein des Portugiesischen Kundiger (der die brasilianischen Biographien kennt) gegenliest, würde ich auch keine Gefahr für eine zu einseitige Sichtweise bei Benjamin Moser sehen. Zur Wirkung würde ich auch rechnen, wer sich als "Fan" von Clarice Lispector bekennt (z.B. Orhan Pamuk). Alles zu finden im Internet bei den Rezensionen zu "Why This World". --Peewit 21:28, 30. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe nach der Besprechung gesucht, um sie zu verifizieren. Wäre schön, wenigstens den Titel zu wissen! Stimmt der, den ich herausgefunden habe? Auf der FAZ-Website ist der Artikel nämlich nicht auffindbar, weder mit noch ohne Bezahlung! -- Ronald 00:36, 1. Mai 2010 (CEST)
Hier ist der Fundort: http://fazarchiv.faz.net/webcgi?WID=21483-6260160-31005_1. Aber anscheinend hast Du's schon gefunden. Ich hatte ansonsten nur die gedruckte Ausgabe. --Peewit 01:44, 2. Mai 2010 (CEST)
„Not found: Error Open For Reading: in ladedatei“! -- Ronald 16:42, 2. Mai 2010 (CEST)
Das Ergebnis hatte ich jetzt auch, hatte es nicht geprüft, nur aus dem Adressfenster kopiert. Ich bin so hingekommen (sehr umständlich, wie es sich für einen Web-Illiteraten gehört): http://fazarchiv.faz.net aufgerufen. Bei der Artikelsuche von ... bis ... jeweils das Datum 13. 12. 2009 eingegeben, dann Sonntagsseite o.ä. , Rubrik Buchbesprechung und im Suchfeld "Adorján, Moser, Lispector" (aus der Erinnerung), müsste funktionieren. Tut mir leid für den schlechten Link. Es erscheint dann die Bezahlungsmöglichkeit, die ich nicht nutzen kann und wenn, dann dürfte ich den Artikel nicht weitergeben. Einscannen und per Mail übermitteln scheidet daher auch aus. Ich könnte nur Teile abschreiben, so wie bisher. Aber vielleicht gibt's ja bei dir eine Bibliothek in der Nähe, die die FAS vom 13.12.09 hat.--Peewit 17:16, 2. Mai 2010 (CEST)

Werke

Ich habe damit begonnen, das Verzeichnis der Werke, soweit übersetzt, auszubauen (Hervorhebung des deutschen Titels, Übersetzer usw.), ISBN muss ich noch einarbeiten. --Peewit 19:46, 3. Mai 2010 (CEST)

Name

In dem Artikel von Wiebke Porombka: Von träumerischer Grausamkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2013, S. 32, wird ihr ursprünglicher Name als "Chaja Pinchassowna", im portugiesischen Wikipediaartikel als "Haia Pinkhasovna Lispector (em russo: Хая Пинхасовна Лиспектор)" angegeben. Was stimmt? -- kaubuk (Diskussion) 10:21, 2. Dez. 2013 (CET)

- Nachtrag: Im Artikel wird der ursprüngliche Vorname zuerst "Chaja" und später "Chaya" geschrieben. Es wäre gut, könnten die Namensvarianten zusammen mit obiger Frage geklärt werden. -- kaubuk (Diskussion) 15:34, 10. Dez. 2013 (CET)

Die Schreibweise wurde aus der in den Einzelnachweisen genannten Biografie entnommen, dessen Autor es wohl wissen muss, vermute ich mal. Geklärt? --Ronald (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2013 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 09:18, 28. Nov. 2015 (CET)

Erledigt! --Ronald (Diskussion) 16:05, 2. Dez. 2015 (CET)