Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Bernard Arnold Kahn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qsicon Fokus2 grey.svg Der Artikel „Bernard Arnold Kahn“ wurde im März 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.03.2023; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Weitere Informationen zu Angehörigen

Wie hat seine Tochter die Besatzung überlebt? Seine Schwester wurde nach Auschwitz deportiert - die anderen Geschwister nicht. Vielleicht gibt es hierzu noch weitere Informationen? --Turbopunk (Diskussion) 09:49, 28. Mär. 2023 (CEST)

Die Tochter war mit einem Herrn Hamburger verheiratet. Wie sie die Nazizeit überlebt hat, würde mich auch interessieren, darüber habe ich aber bislang keine Informationen finden können. --Jossi (Diskussion) 17:57, 29. Mär. 2023 (CEST)

Gegner des NS

Woraus ergibt sich Kahns Gegnerschaft zum NS? Soweit ich das sehe, geht das im Artikel nur aus die Karteikarte aus Buchenwald hervor. Da werden versteckte Äußerungen gegen den NS als Gründe für die Verhaftung und den Transport nach Buchenwald genannt. Das ist aber vermutlich ein Vorwand. Vermutlich war schon beim Transport nach Buchendwald die Ermordung Kahns beabsichtigt gewesen. Es sollte ein Mord an einem Juden begangen und verdeckt werden. --Nordlicht3 (Diskussion) 14:55, 28. Mär. 2023 (CEST)

Auf der Homepage Joods Monument, die dazu dient - über Biographien der 114.000 ermordeten Juden zu berichten, wird Kahn als Opfer bezeichnet. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 16:08, 28. Mär. 2023 (CEST)https://www.joodsmonument.nl/en/page/571160/about-the-jewish-monument
Da seine Eltern, mit denen er offenbar in Einvernehmen gelebt hatte und die ihm ein beträchtliches Vermögen vererbt hatten, beide aus Deutschland stammen und dort auch noch viele Verwandte lebten, kann der Vorwurf "versteckte deutschfeindl. Äußerungen" nur darin begründet sein, dass Deutschland sei fast 10 Jahren von den Nazis regiert wurde. "Nazifeindliche Äußerungen" wäre wahrscheinlich die korrektere Formulierung gewesen. Für seine Ermordung liegt kein Beleg vor, daher hätte ich dieses nicht im Teaser nicht aufgenommen. Wer sich jedoch mit dem KZ Buchenwald beschäftigt hat, weiß, dass dort gefoltert wurde und dabei der Tod billigend in Kauf genommen wurde. --Elmar Nolte (Diskussion) 16:09, 28. Mär. 2023 (CEST)
Der Ausdruck „versteckte deutschfeindlichen Äusserungen“ stammt von der SS, wie auf dem Foto ersichtlich. Du wolltest doch wohl nicht diesen Ausdruck bezweifeln? Zu Deiner Aussage: Für eine Ermordung liegt kein Beleg vor. War eine Bescheinigung der SS, dass jemand „Ruhr“ hatte und daran gestorben war, glaubhaft? Wenn die SS jemand töteten, schrieben sie dann eine Urkunde, „im Verlauf eines Totschlags durch die SS gestorben“? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 14:01, 29. Mär. 2023 (CEST)
Das steht doch im Artikel: Er hielt in seinem Kaufhaus eine Neujahrsansprache (ich vermute: an seine Belegschaft), die sich gegen die Deutschen (das heißt hier konkret: die Besatzungsmacht) richtete. Dass seine Mutter ursprünglich aus Deutschland kam (sein Vater wurde 1857 im Elsass geboren, das war Frankreich), spielt in diesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle; Kahn war Niederländer, und die Niederlande waren überfallen und okkupiert worden. In einer anderen Quelle ist sogar von einer „flammenden antideutschen Ansprache“ die Rede. Deswegen wurde er verhaftet, also aus politischen Gründen. In den Aussagen seiner Söhne 1994 in Lochamei HaGhetaot haben sie sogar gesagt, dass der Text dieser Rede erhalten sei, aber leider trotz mehrfacher Aufforderung durch das Ghettokämpfer-Archiv das Manuskript nicht beigebracht.
Die vom Lagerarzt angegebene Todesursache lässt sich natürlich nicht objektiv überprüfen, allerdings war Kahn nach Aussage seiner Söhne tatsächlich herzkrank. Es ist also eher von der Annahme auszugehen, dass die Lebensbedingungen im Lager seinen Tod (mit-)verursacht haben, als von einer direkten Ermordung. Grundsätzlich ist der historische Kontext zu berücksichtigen: Vor dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 gab es keine geplanten Mordaktionen an Juden; der grundsätzliche Entschluss zur Ermordung aller europäischen Juden wurde erst zwischen September und Dezember 1941 gefasst, die Wannseekonferenz war erst im Januar 1942. Bis zum Sommer/Herbst 1941 war noch die Auswanderung der Juden die von den Nazis bevorzugte Lösung (weshalb ja Benjamin Kahn noch im August 1941 legal ausreisen konnte). Genaueres dazu steht bei Endlösung der Judenfrage#Vom Vertreibungs- zum Vernichtungsziel. Verfolgung und Tod von Bernard Arnold Kahn sind also nicht im Lichte der erst später einsetzenden Schoah zu sehen, sondern eher im Kontext der Verfolgung politischer Gegner. Dass er zudem Jude war, wird ihm aber das Leben in Buchenwald nicht leichter gemacht haben. --Jossi (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2023 (CEST)
Danke für den wichtigen Beitrag. Ich sehe hier auch, wie z.B. bei Löhner-Beda und anderen vor Juni 1941 eingelieferten Buchenwaldhäftlingen, vor allem politische Gründe. Eine Neujahrsansprache im Kaufhaus wären jedoch keine „versteckte deutschfeindl. Äußerungen“ gewesen, sondern eine schon ziemlich offene. --Elmar Nolte (Diskussion) 17:26, 29. Mär. 2023 (CEST)
Edit: Ich sehe gerade, dass Femke Knoop, die 2018 ein Buch über die Geschichte des Modehauses Hirsch & Cie. in Amsterdam veröffentlicht hat, auf hautehistoire.nl aus der Rede zitiert. Sie hatte also offenbar das Manuskript vorliegen. Ich habe das jetzt in den Artikel eingebaut. Es ist klar, dass eine Aussage wie die, dass die Herzen höher schlügen, wenn der alte Wilhelmus ertöne, gegen die Deutschen gerichtet war. Das Singen des Wilhelmus war eine Manifestation des nationalen Widerstands, insbesondere der sechsten Strophe („die Tyrannei vertreiben“), die dann auch von den Deutschen verboten wurde. Andererseits enthielt die Rede offenbar keinen direkten Angriff auf die deutschen Besatzer, so dass die Kennzeichnung „versteckte deutschfeindliche Äußerungen“ durch die SS den Sachverhalt genau trifft. --Jossi (Diskussion) 17:12, 29. Mär. 2023 (CEST)