Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Direkte Rede

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die direkte Rede (lat.: oratio recta, oratio directa) ist ein grammatisches Element in einer Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. In der Schrift wird die Rede dabei in Anführungszeichen gesetzt. Meist wird derjenige, der redet, in der sogenannten Inquit-Formel (von lat. inquit – er sagt) benannt. Manchmal ist derjenige, der die Rede hält, aus dem Zusammenhang klar und wird nicht extra benannt.

Beispiele

  • Er rief: „Guck mal, es schneit!“
  • Sie sagte: „Guck mal, es schneit!“
  • Er meinte: „Es schneit.“


  • „Schau mal, es schneit!“, rief er.
  • „Schau mal, es schneit!“, sagte sie.
  • „Es schneit“, meinte er.


  • „Zieh deine Winterjacke an“, mahnte der Vater, „sonst wird dir kalt.“


  • Sie sagte: „Es schneit und mir ist kalt.“ – „Hast du deine Winterjacke angezogen?“, fragte er.

Kommasetzung bei der direkten Rede

Wenn der vorausgehende Hauptsatz mit einer direkten Rede abschließt, dann wird ein Komma gesetzt, auch wenn diese Rede mit einem Ausrufezeichen oder Fragezeichen abgeschlossen wird: Sie fragte: „Wird es heute schön bleiben?“, dabei sah sie auf das Thermometer und zog ihren Mantel an. – Ich sagte: „Guten Abend!“, er gab mir aber keine Antwort. Wenn die direkte Rede mit einem Punkt enden würde, wird dieser weggelassen: „Ich gehe nach Hause“, sagte er und öffnete die Türe. – „Bleib noch ein wenig“, bettelte sie ihn an. [1]

Zeichensetzung bei unterbrochener direkter Rede

  • Unterbricht der Begleitsatz einen Satz der direkten Rede, dann wird der eingeschobene Begleitsatz mit Kommata eingeschlossen.

Beispiel: „Da vorne“, sagt Lello, „ist ja schon die Villa.“

  • Enthält die direkte Rede vor dem eingeschobenen Begleitsatz einen abgeschlossenen Satz, so gelten die gleichen Regeln wie für die einfache direkte Rede.

Beispiele: „Ich weiß noch, wie du Nala bekommen hast“, sagt Lilli. „Du hast dich damals riesig gefreut.“ – „Weißt du noch, wie du Nala bekommen hast?“, fragt Lilli. „Du hast dich damals riesig gefreut.“[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Offizielle Definition der Direkten Rede": Offizielle Deutsche Rechtschreibung (Ausschnitt aus Beistrichregel). Siehe auch: IDS, „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis" – Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006), PDF, S. 95.
  2. mentor Lernhilfe: Deutsch 7./8. Klasse, ab S. 104: „Zeichensetzung bei der direkten Rede“
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Direkte Rede aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.