Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dilatator

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Bedeutung als erweiternder Muskel siehe Dilatator (Anatomie).
Dilatator-Set Hegar in den Größen 4 bis 17 mm (von rechts)

Ein Dilatator (lateinisch dilatator ‚Erweiterer, Verbreiterer‘, auch Bougie, französisch bougie = ‚Wachskerze‘, umgangssprachlich auch kurz Dilator) ist ein medizinisches Gerät zum Weiten (Bougierung) bestehender Körperöffnungen (z. B. Harnröhre, Anus, Speiseröhre, Vagina, Gebärmutterhals) oder künstlicher Zugänge wie des Stichkanals für die Anlage eines zentralen Venenkatheters oder einer Punktionstracheotomie.[1][2]

Aufbau und Verwendung

Dilatatoren nach Pratt in den Größen 13 bis 43 Ch (von links)
Seldinger-Set mit Dilatator (blau) am unteren Bildrand

Dilatatoren für die Bougierung sind meist aus Metall geformte, leicht gebogene und an der Spitze abgerundete Stäbe in verschiedenen Dicken im Bereich von 4 bis 20 Ch.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Ausführungen:

  • Bakes – die Spitze hat die Form verschieden großer Knospen
  • Clutton – J-Form
  • van Buren – J-Form
  • Hank – kleine Verdickung im ersten Drittel
  • Hegar – leicht gekrümmt, s. Abbildung
  • Pratt – besonders lang, s. Abbildung
  • Sim – länger als üblich und recht dünn und biegsam

Die im Rahmen von z. B. Gefäßpunktionen (z. B. Pulmonalarterienkatheter) verwendeten Dilatatoren sind Einmalpräparate aus Kunststoff mit einer Größe von etwa 14 G. Bei der Punktionstracheotomie verwendete Dilatatoren sind deutlich dicker, zum Teil hornartig geformt, um so die Dilatation ohne Wechsel des Dilatators durchführen zu können. In beiden Fällen wird üblicherweise die Seldinger-Technik verwendet.

Missbräuchlich, da nicht ungefährlich, werden Metall-Dilatatoren auch im Rahmen der Klinikerotik benutzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dilatator. Duden, abgerufen am 2. Januar 2016.
  2. Dilatator. wissen.de, abgerufen am 2. Januar 2016.


Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dilatator aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.