Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Didier Défago

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Didier Défago Ski Alpin
Didier Défago im Dezember 2006
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 2. Oktober 1977
Geburtsort Morgins
Größe 184 cm
Gewicht 89 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom, Kombination
Verein SC Morgins
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
Junioren-WM 1 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele

Gold Vancouver 2010 Abfahrt
FIS Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften

Gold Hoch-Ybrig 1996 Super-G
Silber Hoch-Ybrig 1996 Kombination
Bronze Hoch-Ybrig 1996 Riesenslalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 7. März 1996
 Weltcupsiege 5
 Gesamtweltcup 6. (2004/05, 2008/09)
 Abfahrtsweltcup 3. (2008/09)
 Super-G-Weltcup 3. (2008/09)
 Riesenslalomweltcup 9. (2006/07)
 Slalomweltcup 52. (2005/06)
 Kombinationsweltcup 3. (2004/05)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 3 1 0
 Super-G 2 5 0
 Riesenslalom 0 0 1
 Kombination 0 0 2
 Super-Kombination 0 1 0
letzte Änderung: 17. März 2014

Didier Défago (* 2. Oktober 1977 in Morgins) ist ein Schweizer Skirennfahrer. Er ist vor allem auf die Speed-Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert, fährt jedoch auch Riesenslaloms und Super-Kombinationen. Sein jüngerer Bruder Daniel war ebenfalls Skirennläufer.

Biografie

Défago nahm im Alter von sechs Jahren erstmals an einem Skirennen teil. Sein Debüt im Europacup gab er im Januar 1996. Am 7. März desselben Jahres bestritt er sein erstes Weltcup-Rennen; im norwegischen Hafjell erreichte er im Riesenslalom den 15. Platz. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1996 in Hoch-Ybrig gewann er im Super-G die Gold-, in der Kombination die Silber- und im Riesenslalom die Bronzemedaille.

In den darauf folgenden Saisons konnte Défago nicht an diese ersten Erfolge anknüpfen. Erst ab 2000 gelangen ihm im Weltcup regelmässig Platzierungen unter den besten zehn. Am 3. März 2002 erreichte er als Dritter des Super-G in Kvitfjell erstmals einen Podestplatz. Sein erster Sieg im Weltcup gelang ihm am 20. Dezember 2002, als er in Gröden einen Super-G gewann. Am 11. Dezember 2005 war Défago in der Super-Kombination in Val-d’Isère zwar der schnellste Fahrer, doch wurde er nachträglich disqualifiziert, weil die Bindungsplatte auf einem seiner Skis 0,17 Millimeter zu hoch war.[1]

Défago galt als «ewiges Talent» im Schweizer Team und brachte es nur selten fertig, eine Fahrt ohne Fehler ins Ziel zu bringen. Eine Wende brachte der 17. Januar 2009, als er die prestigeträchtige Abfahrt am Lauberhorn gewann und sich nur eine Woche später den zweiten Sieg am Hahnenkamm in Kitzbühel holte.

Bis zu seinem Abfahrtssieg bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver konnte Défago keine Medaillen bei internationalen Grossereignissen gewinnen. Sein bestes Ergebnis bei Olympischen Winterspielen war bis anhin der sechste Platz im Jahr 2002. Bei der Skiweltmeisterschaft 2007 wurde er Vierter in der Super-Kombination. Défago ist zweifacher Schweizer Meister (2003 in der Abfahrt, 2004 im Riesenslalom).

Mitte September 2010 zog sich Défago beim Training in Zermatt einen Kreuzbandriss im linken Knie zu. Aus diesem Grund verpasste er die gesamte Saison 2010/11.[2] Nach über einem Jahr Pause glückte ihm das Comeback, als er als erster Schweizer die Abfahrt auf der Pista Stelvio in Bormio gewann. Am 26. Januar 2014 konnte er den Super-G in Kitzbühel für sich entscheiden.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Weltcupsiege

  • 15 Podestplätze, davon 5 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
20. Dezember 2002 Gröden Italien Super-G
17. Januar 2009 Wengen Schweiz Abfahrt
24. Januar 2009 Kitzbühel Österreich Abfahrt
29. Dezember 2011 Bormio Italien Abfahrt
26. Januar 2014 Kitzbühel Österreich Super-G

Junioren-Weltmeisterschaften

  • Hoch-Ybrig 1996: 1. Super-G, 2. Kombination, 3. Riesenslalom, 4. Abfahrt, 9. Slalom

Weitere Erfolge

  • 3 Schweizer Meistertitel (Abfahrt 2003, Riesenslalom 2004 und 2012)
  • 2 Podestplätze bei Europacup-Rennen
  • 5 Siege bei FIS-Rennen

Weblinks

 Commons: Didier Défago – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Défago scheitert an 0,17 Millimetern - ski2b.com, 13. Dezember 2005
  2. Kreuzbandriss: WM-Saison für Olympiasieger Didier Défago schon vorbei! skionline.ch, 15. September 2010, abgerufen am 15. September 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Didier Défago aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.