Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Gans

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grab des Astronomen David Gans (1541–1613) in Prag, mit Himmelsbogen, Sternen und einer Gans

David (ben Salomon) Gans (geb. 1541 in Lippstadt; gest. 1613 in Prag) war ein jüdischer Historiker, Astronom und Geograph. Da er auch theologisch und mathematisch gebildet war, bezeichnen ihn manche als Universalgelehrten.

Leben

David Gans verkehrte mit den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit, u. a. mit Johannes Kepler und Tycho Brahe, den Kaiser Rudolf II. 1599 an seinen Prager Hof berufen hatte. Er war ein Schüler des bekannten Rabbi Löw, den er u.a. mit Tycho bekannt machte.

In seiner historischen Abhandlung Zemach David (Spross Davids) hielt Gans alle Ereignisse im Prager Judenviertel fest. So berichtet er für das Jahr 1592 von einem bis heute geheimnisumwitterten Treffen zwischen Kaiser Rudolf und Rabbi Judah Löw, bei dem der Kaiser mit ihm sprach „... von Angesicht zu Angesicht, wie zu einem Freund (Ex. 33,11). Und die Art und Weise ihrer Worte waren geheimnisvoll, verschlossen und verborgen. Und dies geschah hier in der heiligen Gemeinde zu Prag, am ersten Tag (der Woche; Sonntag), dem 3. Adar (5)352.“
Über den „Zemach David“ sagt Ctibor Rybar, er sei „die zweifellos gelesenste Schrift in hebräischer Sprache mit weltlichem Inhalt“.

David Gans verfasste auch die Schrift Nechamat weNaim (lieb und angenehm) über astronomische und geographische Themen. Es ist anzunehmen, dass er darüber mit Tycho Brahe in Kontakt stand, der Ende der 1580er-Jahre an seinem „tychonischen Weltsystem“ arbeitete (siehe auch Nicolaus Reimers).

Gans wurde im alten Jüdischen Friedhof bestattet; an der Spitze seines Grabsteins ist als persönliches Symbol eine Gans eingraviert.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Gans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.