Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Cole (Revisionist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Cole (* 1971 in Los Angeles) war bis zu seiner Distanzierung 1998 ein US-amerikanischer Revisionist, der den Holocaust leugnete.

Leben

Cole wuchs nach eigenen Angaben in einer jüdischen Familie auf. Seine Mutter beschrieb er als säkulare Jüdin. Seine Eltern ließen sich scheiden und seine Mutter heiratete erneut, als Cole vier Jahre alt war. Sein Stiefvater ist ein jüdischer Brite, der eher orthodox orientiert sei. Er besuchte die Hamilton Highschool in Los Angeles, wurde jedoch nach einer Auseinandersetzung mit einem Lehrer aus der Schule ausgeschlossen. In der Highschool schloss er sich diversen radikalen Gruppierungen an, unter anderem der Church of the Creator. Auf einer Atheisten-Versammlung lernte er schließlich den Neonazi David McCalden kennen, der ihn in die antisemitische Szene einführt und auch mit dem Revisionisten Ernst Zündel bekannt machte.[1]

Er zog anschließend nach Beverly Hills, wo er von einem Trust Fund seiner Eltern lebte. Nebenbei arbeitete ab 1991 als Kameramann für den Filmemacher Bradley Smith.[1] Bradley Smith streckt Cole auch das Geld für sein erstes Filmprojekt vor.[2]

Zusammen mit Ernst Zündel drehte er 1993 den Film Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz!, der ihn und Ernst Zündel bei einem Besuch in Auschwitz zeigte. Dabei verkleidete sich Cole als orthodoxen Juden mit Kippa, um so die angebliche Wahrheit über Auschwitz zu erfahren. Der Film kolportiert die Aussage, dass die Konzentrationslager in Wirklichkeit nur Arbeitslager gewesen seien. Zudem stritt Cole Augenzeugenberichte ab.[1] Das Video wurde in Deutschland von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften 1994 indiziert.[3]

1994 drehte er mit dem Geld von Smith ein ähnliches Filmprojekt im KZ Stutthof, bei dem unter anderem die Revisionisten Pierre Guillaume und Henri Roques anwesend waren. Dabei wurde Cole jedoch ausgeraubt und seine Notizen wurden gestohlen. Smith veröffentlichte ein acht-minütiges Video, in dem Cole eine vermutlich erfundene Geschichte über einen anti-revisionistischen Hinterhalt erzählte.[2] 1994 veröffentlichte er außerdem ein weiteres Video mit einer Auschwitz-Tour aus der Sicht eines Holocaustleugners. Dieses sendete er auch an verschiedene College-Magazine, wobei drei eine unkritische Zusammenfassung abdruckten. 1995 veröffentlichte er 46 Unanswered Questions About the German Gas Chambers, die auch als Werbung für seine Videos dienten.[4]

1998 distanzierte sich Cole von der revisionistischen Szene in einem notariell beglaubigten Statement, datiert auf den 5. Januar 1998, in dem er dem Revisionismus abschwor [2] und erklärte bereits 1994 aus der revisionistischen Szene ausgestiegen zu sein und nun die Lehrmeinung zu teilen. Da 1997 ein Artikel der Jewish Defense League (JDL) von Robert F. Newman ihn verbal angriff und als „Krankheit“ (‚a sickness‘) bezeichnete und einer Art Todesdrohung gleichkam, wurde sein Ausstieg in rechtsextremen Kreisen für eine Verschwörungstheorie missbraucht. So unterstellten ehemalige Kollegen wie Bradley Smith und Ingrid Rimland, dass die JDL das Statement erzwungen habe.[5]

Rezeption

Anfang der 1990er Jahre wurde David Cole für kurze Zeit zum Star der revisionistischen Szene. Seine vorgebliche Identität als Jude machte ihn in der revisionistischen Szene bekannt, da man durch ihn antisemitische Ressentiments von sich weisen konnte. Er wurde sogar in der populären Nachrichtensendung 48 Hours auf CBS News und der The Montel Williams Show interviewt.[1] Seine Beiträge wurden unter anderem von David Icke weiterverwendet.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Elizabeth Applebaum: Rebel without a Cause. In: The Jewish Week vom 14. April 1994. Online: Vorschau über HighBeam Research
  2. 2,0 2,1 2,2 Michael Shermer, Alex Grobman: Denying History: Who Says the Holocaust Never Happened and Why Do They Say It?. University of California Press, 2009, ISBN 9780520260986, S. 70f.
  3. Bundesanzeiger Nr. 120 vom 30. Juni 1994
  4. Anti-Semitism on Campus: Schooled in Hate – Holocaust Denial. Anti-Defamation League, abgerufen am 5. Mai 2012.
  5. Holocaust Denial: David Cole and Roger Garaudy. Anti-Defamation League, abgerufen am 5. Mai 2012.
  6. David Icke: Verschwörungstheorie im Krokomäntelchen. Holocaust-Referenz, abgerufen am 5. Mai 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Cole (Revisionist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.