Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chamerernebti II.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chamerernebti II. in Hieroglyphen

<hiero>G16-xa-mr-D21:D21-B7</hiero>[1]
Chamerernebti
(Cha merer nebti)
Ḫˁ mrr nb.tj
Die Geliebte der beiden Herrinnen erscheint [2]

Chamerernebti.png
Porträt der Chamerernebti II. (Detail aus den Triaden des Mykerinos)[3]

Chamerernebti II. ist der Name einer altägyptischen Königin der 4. Dynastie während des Alten Reiches. Sie war die Tochter von König (Pharao) Chephren und Königin Chamerernebti I.. Verheiratet war sie mit König Mykerinos. Sie trug königliche Titel wie „Königliche Gemahlin“, „Die den Horus und Seth schaut“. „Die groß an Hetes-Zeptern ist“ und „Priesterin des Thot“. Chamerernebti II. wurde in einem Felsgrab (sogenanntes „Galarza-Grab“) in Gizeh bestattet.

Literatur

  • Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. Harrassowitz, Wiesbaden 2001 ISBN 3-447-04368-7.
  • Joyce A. Tyldesley: Chronicle of the queens of Egypt: from early dynastic times to the death of Cleopatra. Thames & Hudson, London 2006, ISBN 0500051453.

Einzelnachweise

  1. Joyce A. Tyldesley: Chronicle of the queens of Egypt. S.46ff.
  2. Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Reiches.... S. 395 & 396.
  3. vergl. Rainer Stadelmann: Statuen der 4. Dynastie; Seite 378, Foto 3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chamerernebti II. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.