Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bayreuther Kreis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das historische Territorium, zur Personengruppe siehe unter Bayreuther Kreis (Personengruppe).
Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805

Der Bayreuther Kreis war ein unter preußischer Verwaltung stehender sowie einer von sechs Landkreisen im Fürstentum Bayreuth mit Sitz in Bayreuth.

Geschichte

Der Bayreuther Kreis bestand von 1797 bis 1806. Er wurde aus Teilen der Amtshauptmannschaft Bayreuth und des Oberamtes Creußen gebildet. Die Kreisbehörde hatte die Bezeichnung Kreisdirektorium. Justiz und Verwaltung wurden getrennt. An Unterbehörden gab es die Justizämter Bayreuth, Neustadt am Kulm, Pegnitz zu Schnabelwaid und Streitberg und die Kammerämter Bayreuth, Neustadt am Kulm, Pegnitz und Streitberg, die Magistrate Creußen, Neustadt am Kulm und Weidenberg. Am 2. November 1806 trat die französische Militärregierung im Fürstentum Bayreuth an die Stelle des besiegten Preußen. Mit dem 1810 geschlossenen Pariser Vertrag gelangte das Fürstentum Bayreuth – und damit auch der Bayreuther Kreis – an das Königreich Bayern. Die preußischen Verwaltungsstrukturen wurden aufgehoben. An ihre Stelle traten die neu geschaffenen Landgerichte Bayreuth, Forchheim, Lauf, Pegnitz und Schnaittach, die sowohl für die Verwaltung als auch Justiz zuständig waren.

Orte des Bayreuther Kreises

Justiz- und Kammeramt Bayreuth

Der Bezirk des Justiz- und Kammeramtes Bayreuth umfasste die ehemaligen Ämter Bayreuth (zum größten Teil), Emtmannsberg, Heinersreuth, Schreez mit Glashütten und St. Johannis. 1801 waren 250 Orte inbegriffen:[1]

Justiz- und Kammeramt Neustadt am Kulm

Der Bezirk des Justiz- und Kammeramtes Neustadt am Kulm umfasste das ehemalige Oberamt Neustadt am Kulm und das Kastenamt Weidenberg. 1801 waren insgesamt 35 Orte inbegriffen:[2]

Justiz- und Kammeramt Pegnitz

Das Justiz- und Kammeramt Pegnitz umfasste die ehemaligen Ämter Creußen, Lindenhardt, Pegnitz, Plech und Schnabelwaid. Im Bezirk gab es 93 Orte:[3]

Justiz- und Kammeramt Streitberg

Das Justiz- und Kammeramt Streitberg umfasste einen Teil des ehemaligen Amtes Streitberg mit Thuisbrunn. Insgesamt waren 20 Orte inbegriffen:[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Addreßhandbuch, S. 240–242.
  2. Addreßhandbuch, S. 243 f.
  3. Addreßhandbuch, S. 245f.
  4. Addreßhandbuch, S. 249.

Vorlage:Navigationsleiste Kreise der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bayreuther Kreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.